software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Homefront (deutsch Heimatfront) ist ein Ego-Shooter-Computerspiel, das von Kaos Studios entwickelt wurde und von THQ als Publisher herausgebracht wurde.

Homefront
Entwickler Vereinigte Staaten Kaos Studios
Publisher Vereinigte Staaten THQ
Veröffentlichung Nordamerika 15. März 2011
Europa 18. März 2011
Japan 29. April 2011
Plattform Windows
PlayStation 3
Xbox 360
Genre Ego-Shooter
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Systemvor-
aussetzungen
  • OS: XP/Vista/Windows 7
  • CPU: Intel Core 2 Duo mit 2,4 GHz oder AMD Athlon X2 mit 2,8 GHz
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce 7900 GS oder ATI Radeon X1900 XT mit 256 MB
  • RAM: 2 GB
  • 10 GB freier Festplattenspeicher
Altersfreigabe
USK
USK ab 18
USK ab 18
PEGI
PEGI ab 18
PEGI ab 18
Information USK-Fassung ungekürzt, japanische Fassung abgeändert

Handlung



Inhalt


Homefront spielt in den Vereinigten Staaten im Jahre 2027, in einer spekulativ-fiktionalen Welt nach dem Peak Oil, weist dabei auch partiell Elemente der Postapokalypse auf. Ein zu dieser Zeit unter Führung des kommunistischen Nordens vereinigtes Korea, das seit geraumer Zeit auf Expansionskurs ist und sich zur Hegemonie über Ostasien aufschwingt, attackiert die wirtschaftlich angeschlagenen und sich im Niedergang befindlichen USA. Der Handlungsbogen bezieht nicht nur die Entwicklung der Nordkoreanischen Streitkräfte ein, sondern handelt auch vom wirtschaftlichen Verfall der Vereinigten Staaten von Amerika und den Unruhen, welche die Nation vor der Invasion schwächen. Im Verlauf konzentriert sich der Plot auf den Kollaps der USA und der daraus folgenden Unterdrückung durch die Große Koreanische Republik. Die interaktive Spielhandlung setzt in Montrose (Colorado) ein, einem der wichtigsten Schauplätze des Spiels.[1] Der Spieler wird im Verlauf des Spiels dazu aufgefordert, sich dem Amerikanischen Widerstand anzuschließen. Während des ganzen Spiels wird man von den Mitfreiheitskämpfern Connor und Rianna begleitet.


Fiktive Zeitleiste



Spielprinzip


Das Spiel beinhaltet sowohl einen Einzelspieler als auch einen Mehrspieler-Modus. Im Spielverlauf wird der Spieler aufgefordert gegen die Besatzer Guerilla-Taktiken anzuwenden. Er greift zudem auf Fahrzeuge unterschiedlichster Art zurück, von Panzern über Drohnen bis hin zu Helikoptern, und macht sich fortgeschrittene Drohnentechnologie zu Nutze. Die Spielwelt weist außerdem fiktionale Physik auf. Zum Beispiel können EMP-Bomben fast jede Infrastruktur temporär deaktivieren und bestimmte Objekte zum Spieler magnetisch angezogen werden.

Im Mehrspieler-Modus treten bis zu 32 Spieler auf kleinen bis großen Karten in zwei Fraktion gegeneinander an. In dem Spielmodus Ground-Control kämpfen zwei Spielerfraktion um verschiedene Kontrollpunkte auf einer sich dynamisch anpassenden Karte. Homefront verzichtet dabei auf ein klassisches Klassensystem wie in anderen teambasierten Ego-Shootern, sondern nutzt vielmehr ein Ausrüstungsmenü, welches dem Spieler das Mischen von verschiedenen Ausrüstungsklassen erlaubt. Für ihre Tätigkeiten erhalten die Spieler eine Art Spielwährung, so genannte Battlepoints, die der Spieler für strategische Entscheidungen nutzen kann.[2]


Entwicklung


Die Story zum Spiel lieferte John Milius, der als Co-Autor zu Apocalypse Now fungierte und bei Die rote Flut Regie führte. Auch einige CIA-Berater, die sich mit möglichen Angriffen auf die USA befassen, wurden bei der Hintergrundgeschichte einbezogen, um die Geschichte glaubwürdig wirken zu lassen.[3] Zusammen mit Raymond Benson schrieb John Milius zudem Die Stimme der Freiheit, den Begleitroman zum Spiel (Originaltitel: The Voice of Freedom, ISBN 978-0-345-52715-8).

Laut Produzent Dex Smither setzte das Spiel auf Grund seines niedrigen Budgets wesentlich stärker auf Atmosphäre, Emotionen und Handlung als auf überladene Action. So sagte er zu Gamestar: „Deshalb gehen wir nicht den Jerry-Bruckheimer-Weg mit noch mehr Ka-Bumm und sinnlos explodierenden Helikoptern, sondern setzen auf Emotionen, Story und Atmosphäre. Ehrlich gesagt haben wir uns sehr vom ersten Half-Life inspirieren lassen, gerade in den ruhigen Szenen.“[4]


Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
PS3WindowsXbox 360
4Players76 %[5]78 %[5]76 %[5]
GameStar72 %
Gameswelt82 %[6]84 %[6]82 %[6]
IGN7.0[7]7.0[8]7.0[9]
PC Games84 %[10]
Gamereactor8/10[11]8/10[11]8/10[11]

Schon vor Release machte Homefront durch PR-Aktionen auf sich aufmerksam, bei denen unter anderem eine fiktive Zeitung aus dem Jahr 2026 mit Namen Freie Deutsche Stimme an Blogger verschickt wurde. In der Zeitung wird über die Besetzung der USA durch koreanische Truppen aus deutscher Sicht berichtet. Kritisiert wurde die Aktion vor allem wegen des unglücklich gewählten Titels der Zeitschrift, der an das NPD-Parteiblatt Deutsche Stimme erinnert.[12]

In deutschen Spielemagazinen erhielt Homefront überwiegend gute Wertungen. Gelobt wurde die intensive Atmosphäre, das interessante Szenario und der Multiplayermodus. Bemängelt wurden die starken Ähnlichkeiten mit der Call-of-Duty-Reihe, die leicht veraltete Grafik und die kurze Spielzeit von nur fünf bis sechs Stunden.

In US-amerikanischen Medien erhielt das Spiel hingegen eher durchschnittliche Kritiken, worauf der Aktienkurs von THQ um 26 % nachgab.[13] THQ veröffentlichte daraufhin verfrühte Verkaufszahlen, die belegten, dass sich das Spiel trotz durchschnittlicher Kritiken gut verkaufte.


Fortsetzung


Der Publisher und Entwickler THQ kündigte für 2013 eine Fortsetzung an.[14] Das Spiel sollte vom durch Spiele wie Far Cry und Crysis bekannten Studio Crytek entwickelt werden und für PC wie auch Konsolen erscheinen. Nach der Insolvenz von THQ und Versteigerung der Marken sicherte sich Crytek im Januar 2013 die Markenrechte an Homefront.[15] Im Juni 2014 kündigte Crytek die Fortsetzung Homefront: The Revolution an, die vom britischen Crytek-Studio in Nottingham entwickelt wird.[16] Der Ego-Shooter mit offener Welt basiert auf der CryEngine. Nachdem es zu finanziellen Schwierigkeiten bei Crytek kam und als Folge viele Mitarbeiter das Studio in Nottingham verließen, verkaufte Crytek die Rechte an der Marke Homefront im Juli 2014 an Koch Media, den Mutterkonzern von Deep Silver. Zudem löste Crytek das englische Studio auf, die verbliebenen Mitarbeiter wechselten zu Dambuster Studios, welches von Deep Silver in Nottingham zeitgleich eröffnet wurde. Dort wurde die Entwicklung von Homefront: The Revolution fortgesetzt.[17] Homefront: The Revolution ist am 20. Mai 2016 für Windows, Xbox One und die PlayStation 4 erschienen. Im März 2017 folgte die Unterstützung der PlayStation 4 Pro.[18]


Roman zum Spiel





Einzelnachweise


  1. Video game set to take place in Montrose
  2. Christian Schmidt: Homefront - Raketenwerfer für alle! In: GameStar. 6. Oktober 2010 (gamestar.de).
  3. Interview with Tae Kim on Homefront
  4. Gamestar - Homefront Vorschau
  5. 4Players Wertung für PC, Xbox 360 und PS3
  6. Gameswelt Wertung für PC, Xbox 360 und PS3
  7. IGN Wertung für PS3
  8. IGN Wertung für Windows
  9. IGN Wertung für Xbox 360
  10. PC Games Wertung für PC
  11. Gamereactor Wertung für PC, Xbox 360 und PS3
  12. Zockwork Orange - Artikel zur Homefront PR-Aktion
  13. THQ beruhigt Anleger mit Verkaufszahlen von Homefront (Memento vom 25. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) bei gulli.com, abgerufen am 18. August 2011
  14. PC Games: Homefront 2 mit CryEngine 3: Crytek entwickelt den nächsten THQ-Shooter - Release ab 2013
  15. THQ am Ende bei pcgames.de
  16. Homefront: The Revolution - Offiziell angekündigt, Trailer und Screenshots auf GameStar, abgerufen am 2. Juni 2014
  17. Crytek UK wird geschlossen und Personal bei Crytek Austin abgebaut auf 4Players, abgerufen am 30. Juli 2014
  18. Homefront: The Revolution - PS4 Pro Patch kommt im März. Abgerufen am 16. Februar 2017.

На других языках


- [de] Homefront (Computerspiel)

[en] Homefront (video game)

Homefront is a first-person shooter video game developed by Kaos Studios and published by THQ. The game tells the story of a resistance movement fighting in the near-future against the military occupation of the Western United States by North Korea. It was released for Microsoft Windows, PlayStation 3 and Xbox 360 in 2011. After THQ's bankruptcy, the rights of the game were sold to Crytek who then sold the rights to Koch Media after restructuring their company. Deep Silver, a subsidiary of Koch Media, have published the reboot Homefront: The Revolution. Homefront was met with mixed reviews across all platforms. Some critics praised the atmosphere and story, while others panned those same aspects, along with the short length of the single-player campaign. However, the multiplayer aspect was generally well received.

[es] Homefront

Homefront es un videojuego de disparos en primera persona desarrollado por Kaos Studios y publicado por THQ, el jugador interpreta el rol de un miembro de un movimiento de resistencia que lucha contra la ocupación militar coreana de los Estados Unidos. La historia fue escrita por John Milius, que co-escribió Apocalypse Now y escribió y dirigió Amanecer rojo. Fue lanzado para Microsoft Windows, PlayStation 3 y Xbox 360, y también por medio de OnLive el 15 de marzo de 2011 en América del Norte, 17 de marzo de 2011 en Australia, 18 de marzo de 2011 en Europa,[2] y 14 de abril de 2011 en Japón.[3][4] Su lema es: "Home is where the war is" (En español "El hogar es donde esta la guerra").

[ru] Homefront

Homefront — мультиплатформенная компьютерная игра в жанре FPS, разработанная студией Kaos Studios и изданная компанией THQ. Сюжет игры, написанный Джоном Милиусом, повествует о том, как в ближайшем будущем объединившаяся Корея захватывает Соединённые Штаты Америки. Игра вышла на Microsoft Windows, PlayStation 3 и Xbox 360 15 марта 2011 года в Северной Америке, 17 марта 2011 года в Австралии, 18 марта 2011 года в Европе и 14 апреля 2011 года в Японии[8][9].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии