software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Historyline: 1914–1918 (auf Englisch erschienen als The Great War: 1914–1918) ist ein 1992 erschienenes rundenbasiertes Strategiespiel des deutschen Softwareherstellers Blue Byte. Es verwendet eine modifizierte Version der Spieloberfläche des ein Jahr vorher erschienenen Spiels Battle Isle. Als Szenario fungiert der Erste Weltkrieg, genauer die Westfront.

Historyline: 1914–1918 (Europa)
The Great War: 1914–1918 (USA)
Studio Blue Byte
Publisher Blue Byte (Europa)
SSI (USA)
Leitende Entwickler Bernhard Ewers
Thomas Häuser
Thomas Hertzler
Thorsten Knop
Ralf J. Kraft
Haiko Ruttmann
Lothar Schmitt
Janos Toth
Christoph Werner
Veröffentlichung 1992 (Europa), 1993 (USA)
Plattform Amiga, Atari ST, MS-DOS, Windows
Genre Runden-Strategie
Spielmodus Einzelspieler, Zwei Spieler (Splitscreen)
Steuerung Joystick, Tastatur
Medium 7 Disketten
Sprache deutsch, englisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 16 freigegeben
USK ab 16 freigegeben
Information Im Jahre 1993 erschien eine Data Disk (Historyline 1914–1918: Levels) mit weiteren Karten.

Spielprinzip


Auf fiktiven Karten, die in ein Sechseckraster unterteilt sind, verschiebt der Spieler gegen den Computergegner oder einen Mitspieler Einheiten und lässt diese gegeneinander kämpfen. Ein Spieler kann entweder die deutsche oder die alliierte (französische) Seite einnehmen. An Einheiten stehen beispielsweise Infanterie, Kavallerie, sowie verschiedene Artillerie-, Transporter-, Panzer-, Flugzeug- und Schiffstypen zur Verfügung. Diese unterscheiden sich in ihrer Kampfstärke (differenziert nach Kämpfen mit Land-, Luft- und Wassereinheiten) und in ihrer Geschwindigkeit (Anzahl der Felder, die sie pro Runde überqueren können). Die Einheiten gewinnen bei jedem Kampf Erfahrungspunkte und sind so bei späteren Kämpfen erfolgreicher. Manche Karten enthalten Fabriken, in denen Nachschubeinheiten produziert werden können. In den Fabriken, in sogenannten Depots und im Hauptquartier kann man Einheiten, die bei Kämpfen beschädigt wurden, wieder reparieren lassen.

Ziel jeder Karte ist es, das gegnerische Hauptquartier einzunehmen oder alle gegnerischen Einheiten zu vernichten.


Historische Korrektheit


Obwohl es sich bei den Spielfeldern um fiktive Karten handelt, hielten sich die Entwickler eng an die historischen Fakten:

Ein besonderes Merkmal des Spiels ist außerdem, dass umfangreiche Informationen zum Ersten Weltkrieg vermittelt werden:

Die historische Korrektheit des Spiels und der Verzicht auf jegliches martialische Säbelrasseln wurde vielfach gelobt. Ein Redakteur, der das Spiel für die Zeitschrift Power Play testete, äußerte im Testbericht, dass er durch das Spiel mehr über den Ersten Weltkrieg gelernt habe als in seiner Schulzeit.[1]


Balancing


Die später erschienene englische Version ist hinsichtlich des Balancings wesentlich verbessert worden. So sind beispielsweise Fernkampfwaffen im Vergleich zur deutschen Fassung abgeschwächt. Weiterhin wurden Auswirkungen von Gelände und Zufall stärker berücksichtigt.


Wiederveröffentlichung


Historyline: 1914–1918 wurde 2009 von Good Old Games für moderne MS-Windows-PCs lauffähig gemacht und als Paket zusammen mit den ersten drei Teilen von Battle Isle und Incubation als Download wiederveröffentlicht.




Einzelnachweise


  1. Christian von Duisburg: Das eiserne Hexagon: Historyline 1914–1918 (JPG) In: Power Play. kultpower.de. 1992. Abgerufen am 10. November 2011.

На других языках


- [de] Historyline: 1914–1918

[en] History Line: 1914-1918

History Line: 1914-1918 (released in North America by Strategic Simulations as Great War: 1914-1918) is a turn-based tactics computer game released in 1992 by the German team Blue Byte. The storyline takes the player through various battles of the First World War. It uses the software engine based on the better known Battle Isle '93.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии