software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Green Beret ist ein Computerspiel, das 1985 von Konami zunächst als Arcade-Spiel entwickelt und herausgebracht wurde. Außerhalb Europas ist es unter Rush'n Attack bekannt. Es folgten mehrere Umsetzungen für Heimcomputer und die Spielkonsolen Nintendo Entertainment System und Xbox 360. Vom Spielprinzip handelt es sich um ein horizontal scrollendes Shoot ’em up (Shoot 'n run) aus der seitlichen 2D-Perspektive.

Green Beret
Originaltitel Rush'n Attack
Studio Konami
Publisher Konami
Leitende Entwickler Naniwa no Hideo (Programmierer)
Veröffentlichung Oktober 1985
Genre Shoot ’em up
Spielmodus 2 Spieler abwechselnd
Steuerung 8-Wege-Joystick; 2 Knöpfe
Gehäuse Standard
Arcade-System CPU: Z80 (@ 3,072 MHz)
Sound-Chip:
SN76496 (@ 1,536 MHz)
Monitor Raster Auflösung 240 × 224 (4:3 Horizontal) Farbpalette: 32

Spielprinzip und Technik


Der Spieler muss die Figur eines amerikanischen Soldaten in olivgrüner Uniform (Anm.: In den meisten Versionen ist die Uniform oliv, außer in der NES-Version; dort ist sie blau.) durch sechs Levels (in Portierungen drei oder vier) steuern und Kriegsgefangene befreien, sowie Gegnerscharen besiegen. Die Laufrichtung ist Genre-typisch nach rechts, und es gibt bis zu zwei höhere Plattformen, die über Leitern erreichbar sind. Das Spiel startet in einer Militärbasis, es folgen ein Flughafen, ein Hafen, ein Wald, ein Warenlager und das Gefangenenlager. Am Ende jeden Levels befindet sich ein Endgegner, der vor dem Weitergehen besiegt werden muss.

Neben dem Schießen kann sich die Spielfigur auch flach auf den Boden legen, um Geschossen auszuweichen, oder springen. Wenn ein zweiter Spieler mitspielt trägt diese Figur eine rote Uniform.


Waffen


Ausgerüstet ist der Soldat zunächst nur mit einem Messer und kann somit nur im Nahkampf agieren. Später findet er aber weitere Power-up-Waffen, wie Pistolen, Granaten und einen Flammenwerfer bzw. eine Bazooka, die mit dem zweiten Knopf gewechselt werden können. Zudem gibt es ein Schild, mit dem die Spielfigur unsichtbar wird.


Schwierigkeitsgrad


Das Spiel besitzt einen äußerst hohen Schwierigkeitsgrad, denn jegliche Berührung mit einem der zahlreichen Gegner resultiert sofort in dem Verlust eines Spielelebens. Bei vielen Spielen dieser Art reduziert sich ansonsten nur ein Lebensbalken.


Nachfolger



Portierungen


Neben einer einfacheren Grafik unterscheiden sich die Umsetzungen in mehreren Punkten von der Arcade-Version. Meist gibt es weniger Levels, andere Waffen und andere Musik. Selbst die Hintergrundgeschichte differiert.


Irem-Version 1980


1980 gab es von Irem ein gleichnamiges, aber weniger bekanntes und erfolgreiches Arcade-Spiel, das ein anderes Gameplay besitzt. Hierbei handelt es sich um ein Spiel mit einfacher 8-Farb-Grafik aus der Draufsicht und einem 2-Wege-Joystick.




Einzelnachweise


  1. Review zu Rush´n Attack: Ex-Patriot bei Gamezone
  2. TDB Soft
  3. Beschreibung zu Rush'n Attack für Xbox 360 auf MobyGames

На других языках


- [de] Green Beret (Computerspiel)

[en] Rush'n Attack

Rush'n Attack is a run and gun game developed and released by Konami in North American arcades in 1985, and converted to the Nintendo Entertainment System and MS-DOS PCs.[8] Its name is a play on the phrase "Russian attack"[9] due to its Cold War setting. It was released in some countries as Green Beret[lower-alpha 1] and ported to home systems, becoming a critical and commercial success for arcades and home computers.

[ru] Green Beret

Green Beret (яп. グリーンベレー Гури:н Бэрэ:) — видеоигра в жанре платформенный экшен, выпущенная Konami для игровых автоматов в 1985 году и позже портированная на большинство домашних консолей.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии