software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Ghouls ’n Ghosts (OT: jap. 大魔界村, Daimakaimura) ist ein von Capcom entwickeltes Jump ’n’ Run, das 1988 als Arcade-Spiel veröffentlicht wurde. Später wurde es auf diverse andere Systeme portiert. Am 18. Mai 2017 ist eine überarbeitete mobile Version für Geräte mit Apple iOS erschienen.[1] Das Spiel ist der Nachfolger des Spieles Ghosts ’n Goblins und der Vorgänger des SNES-Spiels „Super Ghouls ’n Ghosts“.

Ghouls ’n Ghosts
Originaltitel 大魔界村
Studio Capcom
Publisher Capcom
Leitende Entwickler Tokuro Fujiwara, S. Yoshimoto, H. Yamamoto
Veröffentlichung Japan 5. Oktober 1988
Welt Dezember 1988
Genre Jump ’n’ Run
Spielmodus Bis zu 2 Spieler abwechselnd
Steuerung 8-Wege-Joystick; 2-Knöpfe
Gehäuse Standard
Arcade-System CPS1 = Haupt CPU: Motorola 68000 (@ 10 MHz)
Sound CPU: Z80 (@ 4 MHz)
Sound Chips: Yamaha YM2151; Oki MSM6295 (oder Q-Sound)
Monitor Raster Auflösung 384×224, Farbpalette: 4096
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt
Information Nachfolger von Ghosts ’n Goblins

Spielablauf


Der Spielablauf ist vergleichbar mit dem von Ghosts ’n Goblins. Der Spieler kontrolliert den Ritter „Arthur“ und muss versuchen, durch verschiedene Level hinweg und gegen eine Schar von Untoten und Dämonen, Seelen, die von seinem Widersacher „Loki“ gestohlen wurden, wiederzufinden. Auf diesem Weg findet der Spieler verschiedene Waffen und Rüstungen, die ihm bei diesem Vorhaben helfen.


Innovationen des Spiels


Während das Grundprinzip des Spiels gleich geblieben ist, gibt es einige neue Fertigkeiten, die der Spieler nun neben Springen und Schießen anwenden kann: Der Spielfigur ist es nun möglich auch direkt nach oben in die Luft zu schießen. Zudem kann der Spieler durch Sprünge in bestimmten Teilen der Level Schatztruhen finden, die dann aus dem Boden aufsteigen. Diese können sowohl neue Waffen, Rüstungen, aber auch Gegner enthalten.


Waffen


Die Spielfigur kann jeweils eine der folgenden Waffen tragen, die im Laufe des Spiels gefunden werden können: Lanze, Dolch, Fackel, Axt, Schwert, Diskus, „Psycho Cannon“.


Level


Das Spiel besteht aus sechs Leveln. Am Ende eines jeden Levels muss der Spieler einen Endgegner besiegen, um in das nächste wechseln zu können. Das letzte Level kann erst betreten werden, nachdem der Spieler die vorherigen Level zum zweiten Mal beendet hat und zudem im Besitz der „Psycho Cannon“ ist.


Musik


Der Soundtrack der Arcade-Version wurde von Tamayo Kawamoto komponiert. Der Soundtrack der Computerportierungen wurde von Tim Follin komponiert.


Portierungen


Im gleichen Jahr wie die Arcade-Version erschienen Portierungen für den C64, Atari ST und den Amstrad CPC. Ein Jahr später wurde das Spiel für den Amiga, Sega Mega Drive und Sinclair ZX Spectrum veröffentlicht. 1990 folgten die Portierungen auf Sega Master System und NEC PC Engine sowie SuperGrafx. Später erschien für das jap. Sega Saturn eine Version als Teil der Capcom Generations 2: Chronicles of Arthur.


Rezeption



Nachfolger


1992 erschien für das SNES „Super Ghouls ’n Ghosts“ als dritter Teil der Serie, welches wiederum im Jahre 2002 für den Game Boy Advance portiert wurde und ebenfalls in der Capcom Generations 2 enthalten ist.




Einzelnachweise


  1. iPlayApps.de: http://www.iplayapps.de/ghoulsn-ghosts-mobile-ios-test-33714/

На других языках


- [de] Ghouls ’n Ghosts

[en] Ghouls 'n Ghosts

Ghouls 'n Ghosts, known as Dai Makaimura (Japanese: 大魔界村, lit. Great Demon World Village) in Japan, is a side-scrolling platform game developed by Capcom, released as an arcade game in 1988 and subsequently ported to a number of home platforms. It is the sequel to Ghosts 'n Goblins and the second game in the Ghosts 'n Goblins series.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии