software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

For Honor ist ein Online-Beat-’em-up-Computerspiel des Entwicklerstudios Ubisoft Montreal. Das Spiel wurde am 14. Februar 2017 für Microsoft Windows, PlayStation 4 und Xbox One veröffentlicht. Es wurde erstmals auf der E3 2015 angekündigt. Das eigene Kampfsystem ermöglicht dem Spieler in der Rolle eines mittelalterlichen Ritters, Samurais oder Wikingers in einem Fantasy-Setting zu spielen.

For Honor
Entwickler Ubisoft Montreal
Publisher Ubisoft
Leitende Entwickler Jason Vandenberghe (Creative Director)[1]
Veröffentlichung Welt 14. Februar 2017
Plattform Microsoft Windows
PlayStation 4
Xbox One
Spiel-Engine AnvilNext
Genre Beat ’em up, Kampf-Simulation
Thematik Mittelalter-Schlacht
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Tastatur & Maus, Gamepad
Altersfreigabe
USK
USK ab 18
USK ab 18
PEGI
PEGI ab 18
PEGI ab 18
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt, In-Game-Käufe

Handlung


Die Einzelspielerkampagne in For Honor beschreibt die verschiedenen Fraktionen genauer und erzählt ihre Geschichte.

Ziel der Kampagne ist es, in allen vier Fraktionen die Herrscherin Appollyon zu stürzen. Dazu muss der Spieler in der Rolle einer Klasse der jeweiligen Fraktion Missionen erfüllen, die sich meist auf das Säen von Zwietracht, das Kämpfen gegen das eigene Volk oder einen Überfall auf Dörfer der anderen Fraktion beschränken.[2]


Gameplay


Der Fokus von For Honor liegt auf dem Mehrspielermodus. Tritt der Spieler einer Runde bei, hat er die Möglichkeit, zwischen insgesamt 29 Helden zu wählen, von denen sich mindestens fünf jeweils einer von vier Fraktionen zuordnen lassen. Jede Klasse verfügt über bestimmte Kampf- und Spezialfertigkeiten und eigene Individualisierungsmöglichkeiten bezüglich des Erscheinungsbildes, die allerdings nicht im Kampagnenmodus verwendet werden können.[3] Im Kampf gegen einen anderen Spieler oder NSC greift das „The Art of Battle“-Kampfsystem, das es ermöglicht, den gegnerischen Charakter über das Aktivieren des sogenannten „Deckungsmodus“ aufzuschalten. Im Deckungsmodus können Angriffe von oben, rechts oder links ausgeführt werden. Um den Angriff abzuwehren, muss der Verteidiger seine Abwehr in die entsprechende Richtung ausrichten. Ein einfacher Block reduziert den erlittenen Schaden und kann gegnerische leichte Angriffsketten unterbrechen. Eine Parade ist schwieriger und kann eingesetzt werden, indem der Verteidiger im richtigen Moment selbst einen Schlag gegen den laufenden Angriff ausführt. Die Parade bringt den Angreifer aus dem Gleichgewicht, reduziert seine Ausdauer und ermöglicht Konterangriffe. Als vierte mögliche Angriffsoption gibt es den Deckungsdurchbruch, der den Block des Verteidigers durchbricht und auf den weitere Angriffe folgen können. Je nach gewählter Klasse leiten die verschiedenen Bewegungen Angriffsketten oder bestimmte Spezialfähigkeiten ein, die die Abwehr des Gegners durchdringen, seine Ausdauer reduzieren, ihn betäuben, niederschlagen, festhalten oder zum Bluten bringen können. Der Rhythmus, in dem der Spieler dabei die entsprechenden Angriffe einsetzt, ist entscheidend um solche Fähigkeiten wirken zu lassen und soll den Spieler dazu bringen, „das Gewicht der Waffe in der Hand zu spüren“.[4] Ist der Spieler in der Unterzahl, kann er im Bedarfsfall den sogenannten Rache-Modus aktivieren, der seine Kampfwerte für kurze Zeit erheblich verbessert und es ihm leichter macht, gegen zwei oder mehr Gegner zu bestehen.

Gelingt es dem Spieler, einen Gegner zu töten oder bestimmte strategische Ziele zu erfüllen, erhält er Punkte, die je nach gewähltem Mehrspielermodus seinem Team zum Sieg verhelfen, sein Abschneiden am Ende einer Runde bestimmen und außerdem während einer Runde fraktions- und klassenspezifische Sonderfähigkeiten, sogenannte „Gaben“ freischalten. Diese Gaben nehmen als passive Verstärkungen der Kampffähigkeiten oder beispielsweise in Form von Bogenschützensalven oder Artillerieschlägen Einfluss auf das Spielgeschehen und unterstützen den Anwender. Am Ende jeder Runde erhält der Spieler Erfahrungspunkte für die in dieser Runde gespielte Klasse und Ingame-Währung, als „Stahl“ bezeichnet, mit dem er neue Klassen freischalten, zusätzliche Individualisierungsmöglichkeiten für eine Klasse erwerben und außerdem Ausrüstung erwerben oder verbessern kann, um die Kampfwerte wie etwa Verteidigung, Angriff und Ausdauer einer Klasse zu verändern.[5]

Es folgt eine kurze Übersicht der Klassen:

Die Helden teilen sich in "Unterkategorien" ein, die durch ihre Eigenschaften und Fähigkeiten bestimmt werden:[14]

Folgende Helden gehören folgender Unterkategorie an:

Die Helden und deren Unterkategorie
Stoßtrupp Meuchler Schwer Hybrid
Ritter Wächter

Kriegstreiberin

Friedenshüterin

Gladiator

Eroberer

Schwarzer Prior

Gesetzesbringer

Zenturio

Greif

Samurai Kensei Orochi

Shinobi

Shugoki

Hitokiri

Nobushi

Aramusha

Wikinger Plünderer Berserker

Schamanin

Kriegsfürst

Midgardschlange

Walküre

Highlander

Wu Lin Tiandi Nuxia Jiang Jun Shaolin

Zhanhu

The Outlanders Bou Yin

Fraktionssystem


Betritt ein Spieler erstmals For Honor, wird er aufgefordert dem laufenden Krieg an der Seite einer der vier Fraktionen beizutreten. Diese Fraktionswahl beeinflusst nicht direkt das Spielerlebnis, es können weiterhin alle Klassen, auch die der anderen Fraktionen, gespielt werden. Die Auswahl wirkt sich nur auf den sogenannten "Fraktionskrieg" (engl. "faction war") aus. Jedes Spiel wird von einem Algorithmus am Ende analysiert und vergibt Punkte in Form von Truppen für die an der Runde beteiligten Spieler, die diese für ihre jeweilige Fraktion einsetzen können, um auf einer Weltkarte von der eigenen Fraktion gehaltene Gebiete zu verteidigen oder von einer der anderen Fraktionen eroberte Gebiete anzugreifen. Alle sechs Stunden wird der aktuelle Stand der Grenzen aktualisiert und angezeigt. Die Fraktion, die die meisten Truppen in einem Gebiet einsetzt, erobert dieses in der nächsten Runde bzw. behält es.[2] Die 12 verfügbaren Mehrspielerkarten, von der jede einem bestimmten Gebiet zugeordnet ist, verändern sich daraufhin im Setting und der Aufmachung, je nachdem, welche Fraktion das dazugehörige Gebiet im Moment kontrolliert.

Eine Saison (engl. "season") ist in fünf als Feldzüge bezeichnete Runden a zwei Wochen unterteilt, an deren Ende die Weltkarte auf den Anfangsstand zurückgesetzt wird und die Fraktionen je nach Zahl der kontrollierten Territorien Punkte erhalten. Am Ende des letzten Feldzuges, also nach insgesamt zehn Wochen, erhalten die Spieler aller Fraktionen, je nach Platzierung ihrer Fraktion, besondere Belohnungen, meist in Form von Ausrüstungstruhen oder Kosmetikgegenständen.


Mehrspielermodi


Es gibt außerdem immer mal wieder zeit-begrenzte Event-Modi, wie etwa Karussell des Todes, Tanz des Todes oder Hyper-Duell.[21][22][23] Des Weiteren gibt es bestimmte begrenzte Modi, die einem Event angehören, wie zum Beispiel der Ice-Brawlers-Modus, welcher zu dem Winter- bzw. Weihnachtsevent von For Honor gehört.[24]


Karten


Im Multiplayer gibt es insgesamt 28 Karten (Stand: Mai 2019). Die Karten sind dabei unterteilt in die 3 Fraktionen – Ritter, Wikinger & Samurai – und sind nur in bestimmten Spielmodi verfügbar. Die Ausnahme stellen hier die Sturm-Karten dar. Diese sind nur in Sturm verfügbar, da sie sich vom Map-Design her, deutlich von den anderen Karten unterscheiden. Des Weiteren sind von jeder Karte verschiedene Varianten verfügbar, bei denen sich das Wetter und/oder die Tageszeit ändert (zum Beispiel: Schnee, Regenschauer, Sonnenuntergang):[25][26][27][11]


Karten der Ritter


Karten der Wikinger


Karten der Samurai


Karten der Wu Lin


Zusätzliche Inhalte


Zwei Wochen vor dem Release kündigte Ubisoft einen Season Pass an, der neben sofortigen Boni einen früheren und kostenlosen Zugang zu sechs neuen Helden gewährt. Außerdem werden zu jedem Start einer neuen Season neue Karten, Modi und Ausrüstungsgegenstände in das Spiel eingefügt, die jedem Spieler gratis zur Verfügung stehen sollen.[28]

Auf der E3 2018 hat das For Honor-Entwicklerteam eine neue Erweiterung mit dem Namen "Marching Fire" angekündigt. Die Erweiterung fügt dem Spiel vier neue Helden der Wu Lin-Fraktion, einen vier-gegen-vier-Spielmodus, sowie PvE-inhalte hinzu.[29]

Am 18. Dezember 2018 wurde auf Steam und im UPlay Store der Year-3-Pass veröffentlicht. Dieser bietet neben sofortigen Zusatzinhalten, auch 4 neue Helden, welche im Laufe des Jahres 2019 nacheinander veröffentlicht werden. Year-Pass-Besitzer erhalten dabei einen kostenlosen und früheren Zugang zu den Helden.[30]


Rezeption


Metawertungen
DatenbankWertung
Metacritic(PC) 76/100[31]
(PS4) 81/100[32]
(XONE) 82/100[33]
Bewertungen
PublikationWertung
Game Informer8.25/10[34]
Game Revolution[35]
GameSpot8/10[36]
IGN8/10[37]
PC Gamer US74/100[38]

Während der Entwicklungsphase


Die Kritiken während der Entwicklungsphase fielen weitgehend positiv aus. Vor allem die Grafik wurde in den vorgestellten Alpha- und Betaversionen hervorgehoben.[39] Besondere Beachtung fand das Kampfsystem, vor allem im Multiplayermodus. Die Mechanik beziehe sich nicht auf das einfache Drücken von Tasten. In For Honor steche das Kampfsystem durch die verschiedenen Möglichkeiten der 3-Treffer-Zonen hervor, die durch dieses simple System eine besondere Spieltiefe in Duellen und Kämpfen garantieren. Durch die Kombinationen der verschiedenen Angriffe erhalte jede Klasse eine spezielle persönliche Note. Das System der Ausdauer, die bei Angriffen verbraucht wird, verhindere sinnloses Button-Mashing.[40]

Das Fraktionssystem verspreche langlebigen Spielspaß und Ziele, die erreicht werden können. Dafür spreche ebenfalls das auf Langlebigkeit ausgelegte Saison-System mit neuen Inhalten.[41]

Die Einzelspielerkampagne wurde in der veröffentlichten Beta-Version eher schlecht bewertet. Die Geschichte der Fraktionen werde grafisch gut erzählt, verlaufe sich dennoch immer wieder in einfachen Kämpfen. Vor allem Fußsoldaten wurden als leichte Gegner bezeichnet. Lediglich Bosskämpfe würden eine Herausforderung darstellen.[42] Die Identifikation der Klassen in den eigens für jede Klasse erstellten Missionen fehlt in den spielbaren Missionen der Beta.[2]


Auszeichnungen


Auf der Gamescom 2016 wurde das Spiel als Best Console Game Sony Playstation 4 und Best PC Game ausgezeichnet.[43]




Einzelnachweise


  1. Ryan Meitzler: For Honor Interview: Creative Director Jason VandenBerghe and Telling a Story of Combat. In: Dualshockers. 14. Dezember 2016, abgerufen am 28. November 2020 (englisch).
  2. For Honor angespielt: Messerscharfes Mittelalter. In: computerbild.de. (Online [abgerufen am 5. Februar 2017]).
  3. Andrei Dumitrescu: For Honor Is a Combat Title Featuring Knights, Samurai and Vikings. In: softpedia. (Online [abgerufen am 5. Februar 2017]).
  4. Dimitry Halley: For Honor - Welche Klasse und Fraktion soll ich spielen? - GameStar. In: GameStar.de. 16. September 2016 (Online [abgerufen am 5. Februar 2017]).
  5. Progression/Leveling System • /r/forhonor. Abgerufen am 5. Februar 2017.
  6. For Honor-Guide: Die Helden der Ritter im Überblick. In: IGN Deutschland. 13. Februar 2017 (Online [abgerufen am 1. März 2017]).
  7. The Tiandi Guide - For Honor Wu Lin Hero | Ubisoft (US). Abgerufen am 1. Februar 2019.
  8. For Honor-Guide: Die Helden der Samurai im Überblick. In: IGN Deutschland. 14. Februar 2017 (Online [abgerufen am 1. März 2017]).
  9. The Sakura from the Samurai Factio | Ubisoft (US). Abgerufen am 24. Mai 2019.
  10. For Honor-Guide: Die Helden der Wikinger im Überblick. In: IGN Deutschland. 14. Februar 2017 (Online [abgerufen am 1. März 2017]).
  11. TrippyLeaks: For Honor: Year 3 Season 3 "Hulda" mit neuem Helden, neuer Map & Gameplay-Updates; Trailer & Infos. In: Trippy Leaks. 23. Juli 2019, abgerufen am 2. August 2019.
  12. Marching Fire - For Honor Update | Ubisoft (DE). Abgerufen am 27. Dezember 2018.
  13. Versionshinweise zu Patch 2.15.0. Abgerufen am 9. November 2019.
  14. Spielüberblick. In: For Honor. Ubisoft Informationen zum Spiel, abgerufen am 27. Dezember 2018.
  15. For Honor: Elimination Game Mode | Ubisoft (US). Abgerufen am 28. Mai 2019.
  16. Dom Shott: For Honor - Alle Infos zur Alpha: Klassen, Karten & Spielmodi - GamePro. 15. September 2016 (Online [abgerufen am 5. Februar 2017]).
  17. Christoph Hagen: For Honor: Die Spielmodi und der Fraktionskrieg im Detail erklärt. In: GIGA. 2. Januar 2017 (Online [abgerufen am 5. Februar 2017]).
  18. For Honor: E3 2018 Breach Gameplay Walkthrough | Ubisoft [NA]. Youtube, abgerufen am 27. Dezember 2018.
  19. For Honor: Training-Game Mode | Ubisoft (US). Abgerufen am 6. Juli 2019.
  20. For Honor kriegt PvE-Modus mit „unendlicher Wiederspielbarkeit“. In: Mein-MMO.de. 21. August 2018, abgerufen am 6. Juli 2019.
  21. This Week in For Honor - 1/11/17. Abgerufen am 6. Juli 2019.
  22. Paula Thomas: For Honor’s Season VI Brings the Carousel of Death. In: Coindrop. 18. Mai 2018, abgerufen am 6. Juli 2019 (amerikanisches Englisch).
  23. May 2019 Roadmap. Abgerufen am 6. Juli 2019.
  24. For Honor Winter Event Shakes Up Brawl Mode, Offers New Rewards. Abgerufen am 6. Juli 2019.
  25. For Honor: Game Maps | Ubisoft (US). Abgerufen am 28. Mai 2019.
  26. GAME7-Aktuelle For Honor News: Termin für For Honor Season VII: Storm and Fury - Ubisoft nennt Details. Abgerufen am 28. Mai 2019.
  27. Age of Wolves - For Honor Season 5 | Ubisoft. Abgerufen am 28. Mai 2019.
  28. For Honor - Season Pass und allerhand kostenloser Inhalt. Abgerufen am 3. Februar 2017.
  29. For Honor: Marching-Fire-Erweiterung: Wu-Lin-Fraktion, 4-gegen-4-PvP-Modus und PvE-Inhalte - 4Players.de. Abgerufen am 27. Dezember 2018.
  30. FOR HONOR™ - Year 3 Pass on Steam. Abgerufen am 18. Januar 2019 (englisch).
  31. For Honor for PC Reviews. Metacritic. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  32. For Honor for PlayStation 4 Reviews. Metacritic. Abgerufen am 16. Februar 2017.
  33. For Honor for Xbox One Reviews. Metacritic. Abgerufen am 16. Februar 2017.
  34. Jeff Cork: Battle-Scarred But Victorious - For Honor - PlayStation 4. Game Informer. 17. Februar 2017. Abgerufen am 17. Februar 2017.
  35. James Kozanitis: For Honor Review. Game Revolution. 15. Februar 2017. Abgerufen am 15. Februar 2017.
  36. Matt Espineli: For Honor Review. GameSpot. 17. Februar 2017. Abgerufen am 17. Februar 2017.
  37. Brandin Tyrrel: For Honor Review. IGN. 17. Februar 2017. Abgerufen am 17. Februar 2017.
  38. Andy Kelly: For Honor review. PC Gamer. 16. Februar 2017. Abgerufen am 16. Februar 2016.
  39. Matti Sandqvist: For Honor Vorschau: Spaßige Mittelaltergefechte in grandioser Optik. In: PC GAMES. 29. Juli 2015 (Online [abgerufen am 5. Februar 2017]).
  40. Dom Schott: For Honor - Beta-Fazit: Die größte Schwäche des Spiels ist seine Community - GamePro. 31. Januar 2017 (Online [abgerufen am 5. Februar 2017]).
  41. Stephan Freundorfer: For Honor Preview (PC) - Einsam stumpf, gemeinsam stark - GameStar. In: GameStar.de. 14. Dezember 2016 (Online [abgerufen am 5. Februar 2017]).
  42. Stephan Freundorfer: For Honor Preview (PC) - Einsam stumpf, gemeinsam stark - Seite 2 - GameStar. In: GameStar.de. 14. Dezember 2016 (Online [abgerufen am 5. Februar 2017]).
  43. Holger Bleich: Gamescom-Awards 2016: "For Honor" siegt plattformübergreifend. heise online, 21. August 2016, abgerufen am 16. Dezember 2016.

На других языках


- [de] For Honor

[en] For Honor

For Honor is an action video game developed and published by Ubisoft. The game allows players to play the roles of historical forms of soldiers and warriors such as knights, samurai, vikings, controlled using a third-person perspective. The game was developed primarily by Ubisoft Montreal and released worldwide for Microsoft Windows, PlayStation 4, and Xbox One in 2017.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии