software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

FIFA: Road to World Cup 98 (in Deutschland FIFA 98: Die WM-Qualifikation),[1] meist FIFA 98 genannt, ist ein von EA Sports entwickeltes Computerspiel aus der FIFA-Serie. Es erschien 1997 für den PC, Sega Mega Drive, Sega Saturn, SNES, Nintendo 64, PlayStation und den Game Boy.

FIFA: Road to World Cup 98
Studio Electronic Arts
Publisher Electronic Arts
Veröffentlichung 1997
Plattform PC (Windows, Mac), Sega Mega Drive, Sega Saturn, SNES, Nintendo 64, PlayStation, Game Boy
Genre Fußballsimulation
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung Gamepad, Tastatur, Maus
Medium CD-ROM
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben

Spielablauf


Der Spieler steuert in Freundschaftsspielen oder einer selbstdefinierten Liga die Spieler einer Fußballmannschaft in einer von mehreren internationalen Ligen oder bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998. Er hat dabei die Wahl zwischen den Vereinsmannschaften verschiedener nationaler Ligen und allen Nationalmannschaften, die an der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1998 teilnahmen. Mit letzteren kann er die Weltmeisterschaft nachspielen. Als Spielstätte stehen 16 Stadien aus 16 Ländern zur Auswahl.

FIFA 98 war das letzte Spiel aus dieser Reihe, in dem der Spieler Hallenfußballspiele austragen konnte.[2] Erst 2019 kam der Modus in FIFA 20 wieder zurück.[3]

Die Kommentatoren der Fußballspiele in der deutschen Version sind Martin Siebel, Wolf-Dieter Poschmann und Werner Hansch.


Online


Die wichtigste Neuerung von Fifa 98 war der erstmalige Online-Modus. Über Modem war es nun möglich, online gegen andere Spieler anzutreten.


Soundtrack


Der Titelsong des Spiels ist das 1997 erschienene Lied Song 2 von der britischen Band Blur. Die Menümusik mit dem Titel Keep Hope Alive sowie Busy Child stammt von dem DJ-Duo The Crystal Method.




Einzelnachweise


  1. OGDB - FIFA 98: Die WM-Qualifikation [PC - CD-ROM/Deutschland] (1997). In: ogdb.eu. Abgerufen am 23. Juli 2021.
  2. Hannes Rossow: FIFA 18 - Warum der Hallenmodus aus FIFA 97/98 endlich zurückkehren muss. In: GamePro. Webedia, 21. April 2017, abgerufen am 25. Mai 2020.
  3. Markus Böhm: Ab auf die Straße - mit Frauen und Männern. In: Der Spiegel. DER SPIEGEL GmbH & Co. KG, 8. Juni 2019, abgerufen am 25. Mai 2020.

На других языках


- [de] FIFA: Road to World Cup 98

[en] FIFA: Road to World Cup 98

FIFA: Road to World Cup 98 (commonly abbreviated to FIFA 98) is a football simulation video game developed by EA Canada[1] and released by Electronic Arts in 1997. It is the fifth game in the FIFA series and the second to be in 3D on the fifth generation of video game consoles. A number of different players were featured on the cover, including David Beckham in the UK, Roy Lassiter in the United States, Mexico and Brazil, David Ginola in France, Raúl in Spain and Portugal, Paolo Maldini in Italy, and Andreas Möller in Germany.[2] FIFA 98 was the last FIFA game released for the Sega Genesis, Sega Saturn and the Super Nintendo Entertainment System (SNES).

[it] FIFA: Road to World Cup 98

FIFA: Road to World Cup 98 è un videogioco di calcio sviluppato da EA Canada e pubblicato da Electronic Arts in Europa e nel Nordamerica nel 1997 e in Giappone nel 1998. È il quinto capitolo della serie FIFA, ma tra i più famosi e amati di tutta l'intera saga. Inoltre è il secondo gioco 3D sulle console a 32 bit.

[ru] FIFA 98: Road to World Cup

FIFA 98: Road to World Cup — футбольная видеоигра, разработанная и выпущенная корпорацией Electronic Arts 17 января 1997 года. Пятая игра в серии и третья в 3D. Игра была выпущена для ряда игровых платформ: SNES и Sega Mega Drive (только PAL-версия), Windows, Sega Saturn, PlayStation, Game Boy и Nintendo 64.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии