software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Eternal Sonata (jap. トラスティベル 〜ショパンの夢〜, Torasuti Beru – Shopan no Yume, dt. „Trusty Bell – Chopins Traum“) war ein Computer-Rollenspiel, das von Tri-Crescendo entwickelt wurde. Die Xbox-360-Version des Spiels wurde von Bandai Namco Games im Juni 2007 in Japan, im September 2007 in Nordamerika und im Oktober desselben Jahres in Europa veröffentlicht. Im September 2008 brachte der Publisher in Japan, im Oktober desselben Jahres in Nordamerika und in Europa eine PlayStation-3-Version auf den Markt, die zusätzliche Inhalte bietet.

Eternal Sonata
Originaltitel トラスティベル 〜ショパンの夢
Transkription Torasuti Beru – Shopan no Yume
Entwickler Tri-Crescendo
Publisher Bandai Namco Games
Veröffentlichung Xbox 360:
Japan 14. Juni 2007
Nordamerika 17. September 2007
Europa 19. Oktober 2007
Australasien 15. November 2007

PlayStation 3:
Japan 18. September 2008
Nordamerika 21. Oktober 2008
Europa 13. Februar 2009
Australasien 19. Februar 2009

Plattform Xbox 360, PlayStation 3
Genre Computer-Rollenspiel
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Gamepad
Medium DVD-ROM, Blu-ray
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt

Das Szenario des Spiels ist ein fiktiver Traum des polnischen Komponisten und Pianisten Frédéric Chopin, der im Alter von 39 Jahren an Tuberkulose starb. In diesem Traum begibt sich Chopin mit einigen anderen Charakteren auf eine Reise, die – wie er denkt – sowohl in seiner Traumwelt als auch in der Realität mit seinem Tod enden wird. Einige von Chopins Kompositionen sind Bestandteil des Soundtracks des Spiels, der Großteil wurde jedoch von Motoi Sakuraba komponiert.


Spielprinzip


Im Gameplay unterscheidet Eternal Sonata, ähnlich wie auch Spiele der Final-Fantasy-Serie, Lost Odyssey und vergleichbare andere Rollenspiele, ein rundenbasiertes Kampfsystem mit Erkundung der Welt in Echtzeit. Wenn man bei der Erkundung der Welt in Kontakt mit Gegnern kommt, die dort frei umherlaufen, kommt es zum Kampf. Durch gewonnene Kämpfe sammelt der Spieler Erfahrungspunkte, die seine Charaktere im Level aufsteigen lassen und gewinnt Gegenstände, die seine Charaktere verbessern oder die er verkaufen kann. Bei jedem Levelaufstieg bekommen die jeweiligen Charaktere Punkte auf ihre Attribute (Angriff, Verteidigung, Magie und Tempo) gutgeschrieben. Somit ist eine ständige Verbesserung der Gruppe im Verlaufe des Spiels möglich. Diese Gruppe besteht aus aktiven und passiven Charakteren. Aktive Charaktere, bis zu drei an der Zahl, sind jene, die an Kämpfen teilnehmen. Sie bekommen die vollen Erfahrungspunkte für besiegte Gegner, wohingegen passive Charaktere, die nicht am Kampf teilgenommen haben, nur die Hälfte der Erfahrung bekommen und somit seltener im Level aufsteigen. Nach jedem Kampf kann der Spieler die Gruppenkonstellation ändern.


Kampfsystem


Das Kampfsystem in Eternal Sonata besteht aus zwei Teilen, die rundenzyklisch ablaufen: Taktikzeit und Aktionszeit. Die Taktikzeit bezeichnet die Zeit, die der Spieler Zeit hat, seine Aktionen während des Kampfes zu durchdenken. Sie ist zu Beginn des Spiels unbegrenzt, gegen Ende fällt sie sogar ganz weg und der Spieler muss sich während der vorigen Züge überlegen, was er tut. Die Aktionszeit ist die Zeit, die der Spieler hat, um anzugreifen, zu zaubern, Gegenstände zu verwenden oder wegzulaufen. Auch sie wird im Verlaufe des Spiels geringer. Bei jedem erfolgreichen Treffer auf den Gegner wird sie um einen kleinen Teil aufgeladen, wodurch der Spieler Zeit für weitere Angriffe erhält. Ein unbegrenztes Aufstocken ist jedoch nicht möglich. Bei jeweils dem 4., 8., 12., 16., 24. und 32. Treffer bekommt der Spieler sogenannte Echos, die Spezialangriffe seiner Charaktere effektiver machen. Diese Spezialangriffe haben außerdem eine große Abhängigkeit vom Umgebungslicht des Charakters. Steht dieser im Schatten, so stehen ihm „dunkle“, im Licht „helle“ Spezialangriffe zur Verfügung. Somit muss der Spieler jeweils situationsbedingt darauf achten, wo sich seine Figur befindet.


Charaktere



Spielbare Charaktere



Wichtige Gegner



Orte



Darstellung


Das gesamte Spiel ist in einer Cel-Shading-Optik dargestellt. Somit wirkt das ganze Spiel wie ein Anime. Stark gesättigte Farben und klassische Musik/Melodien vermitteln dem Spieler den Eindruck, Teil eines Märchens zu sein.


Kritiken


Eternal Sonata bekam größtenteils neutrale bis positive Kritiken. Am höchsten gelobt wurde meist die detailgetreue, spielverliebte Darstellung, die jeden Ort des Spiels zu etwas Besonderem mache. Auch wurde der Soundtrack als weitestgehend passend und stimmungsfördernd beschrieben. Kritisiert wurde an Eternal Sonata, dass es mit Zwischensequenzen nicht umgehen könne, da diese teilweise minutenlang laufenden Filmszenen den Spieler aus dem Spielfluss reißen. Auch die Szenen, die Aufschluss über Chopins Leben geben, seien zwar interessant, jedoch für den Spieler an den meisten Stellen eher störend. Selbst die gute Synchronisation der professionellen Sprecher ändere daran nichts. Zudem wurde Eternal Sonata dafür kritisiert, zu linear zu sein und zu wenig Nebenmissionen abseits der Hauptgeschichte zu bieten.




На других языках


- [de] Eternal Sonata

[en] Eternal Sonata

Eternal Sonata (トラスティベル 〜ショパンの夢〜, Torasuti Beru ~Shopan no Yume~, Trusty Bell: Chopin's Dream) is a role-playing video game developed by tri-Crescendo and published by Bandai Namco Games. The Xbox 360 version of the game was released on June 14, 2007 in Japan, September 17, 2007 in North America, and October 19, 2007 in Europe. The game was also released on the PlayStation 3 with additional content as Trusty Bell: Chopin's Dream – Reprise (トラスティベル 〜ショパンの夢〜 ルプリーズ, Torasuti Beru ~Shopan no Yume~ Rupurīzu) on September 18, 2008 in Japan,[3] and in North America on October 21, 2008,[4] and in Europe with the original name Eternal Sonata on February 13, 2009.[5]

[it] Eternal Sonata

Eternal Sonata (トラスティベル ショパンの夢?) è un videogioco di ruolo del 2007, sviluppato da Tri-Crescendo e pubblicato da Bandai Namco per Xbox 360 e Windows; nel 2008 ne è stata realizzata una versione anche per PlayStation 3.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии