software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Echochrome (jap. 無限回廊, Mugen kairō, dt. „unendlicher Korridor“) ist ein Puzzle-Videospiel für die Playstation 3, sowie die Playstation Portable welches – ähnlich den unmöglichen Formen von M. C. Escher – abstrakte Gebilde bewegen lässt, womit eine Hauptfigur an das Ziel gesteuert werden muss.

Echochrome
Entwickler SCE Japan Studio
Publisher Sony Computer Entertainment
Veröffentlichung PSP
Japan 19. März 2008
Europa 4. Juli 2008

PS3
Japan 19. März 2008
Vereinigte Staaten 1. Mai 2008
Europa 9. Juli 2008

Plattform Playstation 3, PlayStation Portable
Genre Puzzle
Thematik M. C. Escher
Spielmodus Einzelspieler und Ad-hoc-2-Spieler-Modus
Steuerung Gamepad
Medium Download, UMD
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 3+ Jahren empfohlen
PEGI ab 3+ Jahren empfohlen

Das Besondere an diesem Spiel ist die absolute Minimierung von audio-visuellen Effekten. Schwarze Linien auf weißem Hintergrund mit teilweise sanften schwarz-weißen Verläufen in der optischen Darstellung dominieren den Bildschirm, klassische Musik, komponiert von Hideki Sakamoto, die Lautsprecher.

Die Spielewelt ist sehr geteilter Meinung, während die durchschnittliche Bewertung des Spieles bei den meisten Medien etwa 80 %[1] betragen, gibt es, vor allem wegen der wohl schwierigen Steuerung auch kritische Stimmen.[2]

Das Spiel ist seit dem 9. Juli 2008 in Europa erhältlich.




Einzelnachweise


  1. Durchschnittliche Wertung bei Metacritic
  2. http://cee.de/2008/07/25/echochrome/ (Memento vom 14. September 2008 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Echochrome

[en] Echochrome

Echochrome[lower-alpha 1], is a 2008 puzzle game created by Sony's Japan Studio and Game Yarouze for PlayStation 3 from the PlayStation Store and for PlayStation Portable (PSP). The gameplay involves a mannequin figure traversing a rotatable world where physics and reality depend on perspective. The world is occupied by Oscar Reutersvärd's impossible constructions. This concept is inspired by M. C. Escher's artwork, such as "Relativity".[2] The game is based on the Object Locative Environment Coordinate System developed by Jun Fujiki—an engine that determines what is occurring based on the camera's perspective.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии