software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Devil May Cry 3: Dantes Erwachen (Originaltitel: Devil May Cry 3: Dante's Awakening) ist ein 2005 für PlayStation 2 erschienenes Actionspiel von Capcom. Es ist der dritte Teil der Devil-May-Cry-Reihe und stellt ein Prequel zum ersten Eintrag der Reihe dar. Weltweit verkaufte sich das Spiel über 3 Millionen Mal.


Handlung


Im Spiel handelt es sich um den Konflikt zwischen den beiden Brüdern Dante und Vergil. Dantes Ziel ist es, den magischen Turm Temen-ni-gru zu besteigen und somit zu verhindern, dass das Tor zur Dämonenwelt geöffnet wird. Dabei versucht Dante die finsteren Pläne seines Zwillingsbruders Vergil zu durchkreuzen. Am Ende des Spiels gründet Dante unter Tränen über den Verlust seines Bruders, der in der Unterwelt geblieben ist, sein Dämonenjägerbüro mit dem Namen „Devil May Cry“. Der Name für sein Büro wurde ihm von Lady gegeben, als sie ihn mit dem Satz: „Vielleicht dürfen Teufel irgendwo auch weinen, wenn sie eine geliebte Person verlieren.“ tröstet. Auf Englisch lautet der Satz: „Maybe somewhere out there even a devil may cry when he loses a loved one.“


Spielprinzip


Das Gameplay steuert sich ähnlich wie die beiden Vorgängerteile. Es hat schnelle Kämpfe und die Spieler bekämpft Dämonen mit vielen verschiedenen Arten von Nahkampfwaffen und Schusswaffen. Die Leistung des Spielers in jeder Mission erhält eine Bewertung, beginnend mit D, ansteigend zu C, B und A, mit einer zusätzlichen Bestnote von S. Die Noten basieren auf der Zeit, die zum Abschließen des Levels benötigt wird, sowie die Menge an „roten Kugeln“ die im Level gesammelt werden können. Anschließend kann man mit den Kugeln seine Waffen verbessern. Auch kann man im Spiel verschiedene Combos ausführen. Je mehr Treffer der Spieler macht, desto höher steigt die Anzeige.

Außerdem wurden auch neue Gameplay-Features hinzugefügt. Die größte Änderung ist die Einbeziehung verschiedener Kampfstile, die auch in Devil May Cry 2 enthalten waren. Diese Kampfstile geben dem Spieler zusätzliche Bewegungen und Techniken, die der Spieler zum Kämpfen verwenden kann. Der Schwierigkeitsgrad des Spiels ist auch höher als der der ersten beiden Teile.


Special Edition


Es existiert eine Sonderauflage des Spiels, die Special Edition, in der es den neuen „Vergil-Modus“ gibt, bei dem man statt Dante Vergil steuert, der über eigene Kampftechniken verfügt. Dies ändert jedoch weiter nichts an der Handlung und die für die Hauptgeschichte wichtigen Zwischensequenzen werden im Vergil-Modus weggelassen. Zudem besitzen die beiden Charaktere verschiedene Stärken und Schwächen. So ist Vergil beispielsweise stärker, hat jedoch nur drei Teufelswaffen zur Verfügung; Dante dagegen sechs. Des Weiteren wurde der Schwierigkeitsgrad, im Vergleich zur Ursprungsversion, an den der japanischen Version angepasst und damit gesenkt.

Aus unerklärlichen Gründen wurde der Turbo-Modus in der europäischen Version entfernt. Dieser lässt sich durch diverse Schummelmodule wieder freischalten. Die Spielfigur ist in diesem Modus ca. 20 % schneller. Zudem ist es dem Spieler möglich per Cheat zwei weitere Charaktere (je nachdem ob man Dante oder Vergil spielt) freizuschalten, und zwar mit Dante, den Dämon Sparda oder mit Vergil, Nelo Angelo, welchen Dante auf Mallet Island im ersten Teil antrifft.


Rezeption


Metawertungen
DatenbankWertung
MetacriticPS2: 84/100[1]
PS2 (Special Edition): 87/100[2]
PC: 66/100[3]
NS: 82/100[4]
Bewertungen
PublikationWertung
1Up.com9/10[5]
Eurogamer8/10[6]
Famitsu34/40
Game Informer9/10
GamePro[7]
GameSpot8,6/10
GameSpy
GameTrailers9/10[8]
IGN9,6/10[9]

Laut Metacritic erhielt das Spiel eine durchschnittliche Bewertung von 84/100. Die Special Edition hat eine Punktzahl von 87/100.[2] 2010 listete IGN das Spiel auf Platz 18 zu ihren Top 100 der PlayStation 2 Spiele.[10] Die Kritiker lobten das Spiel, da es die Fehler seines Vorgängers beseitigt.[11] Zudem wurde auch die Kamera, Musik und das Gameplay gelobt.[7][12][13][14]

Kritisiert wurde auch der Schwierigkeitsgrad der US-Version, denn der „harte“ Modus der japanischen Version entspricht dem „normalen“ Modus der US-Version. Der Schwierigkeitsgrad der europäischen Fassung ist der gleiche wie in der japanischen Version.[6][9]




Einzelnachweise


  1. Devil May Cry 3: Dante's Awakening for PlayStation 2 Reviews (englisch) In: Metacritic. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
  2. Devil May Cry 3: Special Edition for PlayStation 2 Reviews (englisch) In: Metacritic. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
  3. Devil May Cry 3: Special Edition for PC Reviews (englisch) In: Metacritic. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
  4. Devil May Cry 3: Special Edition for Switch Reviews (englisch) In: Metacritic. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
  5. Devil May Cry 3: Special Edition Review for PS2 (englisch) In: 1Up.com. 24. Januar 2006. Archiviert vom Original am 23. März 2006. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
  6. Kristan Reed: Review - Devil May Cry 3 // PS2 (englisch) In: Eurogamer. 29. April 2005. Archiviert vom Original am 30. September 2007. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
  7. Clockwork Crow: Review: Devil May Cry 3 for PS2 (englisch) In: GamePro. 1. März 2005. Archiviert vom Original am 6. August 2008. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
  8. Devil May Cry 3 - GT Video Review (englisch) In: GameTrailers. 29. Juni 2005. Archiviert vom Original am 6. Juli 2007. Abgerufen am 20. Oktober 2022.
  9. Jeremy Dunham: Devil May Cry 3: Dante's Awakening Review (englisch) In: IGN. 25. Februar 2005. Archiviert vom Original am 23. Juli 2008. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
  10. Devil May Cry 3: Dante's Awakening - #18 Top PS2 Games (englisch) In: IGN. Archiviert vom Original am 3. Januar 2015. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
  11. Devil May Cry 3. In: GamesTM. Nr. 30, März 2005, S. 120–123.
  12. GameSpy's Game of the Year 2006 (englisch) In: GameSpy. Archiviert vom Original am 7. September 2008. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
  13. Scott Jones: Devil May Cry 3 (englisch) In: gamecritics.com. 25. Mai 2005. Archiviert vom Original am 9. Juli 2008. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
  14. Justin Leeper: Devil May Cry 3 Review (englisch) In: G4. 17. März 2005. Archiviert vom Original am 27. April 2006. Abgerufen am 19. Oktober 2022.

На других языках


- [de] Devil May Cry 3: Dantes Erwachen

[en] Devil May Cry 3: Dante's Awakening

Devil May Cry 3: Dante's Awakening[lower-alpha 2] is a 2005 action-adventure game developed and published by Capcom. The game is a prequel to the original Devil May Cry, featuring a younger Dante.[2] Set a decade before the events of the first Devil May Cry in an enchanted tower, Temen-ni-gru, the story centers on the dysfunctional relationship between Dante and his brother Vergil. The game introduces combat mechanics with an emphasis on combos and fast-paced action. The story is told primarily in cutscenes using the game's engine, with several pre-rendered full motion videos.

[es] Devil May Cry 3: Dante's Awakening

Devil May Cry 3: Dante's Awakening (en español: Devil May Cry 3: El despertar de Dante), conocido en Japón simplemente como Devil May Cry 3 (デビル メイ クライ 3, Debiru Mei Kurai Surī?), es un videojuego hack n' slash de acción y aventura perteneciente a la franquicia de Devil May Cry. El juego fue publicado por Capcom en el año 2005 para PlayStation 2 y luego portado para PC en 2006. Se hizo un remaster del juego en el año 2012, que está disponible en el pack de Devil May Cry: HD Collection para la PlayStation 3 y Xbox 360.

[ru] Devil May Cry 3: Dante’s Awakening

Devil May Cry 3: Dante’s Awakening (яп. デビルメイクライ3 Дэбиру Мэй Курай Сури:) — компьютерная игра в жанре слэшер, разработанная Capcom Production Studio 1 и выпущенная Capcom в 2005 году для PlayStation 2. В 2006 году вышел порт игры для Microsoft Windows. Игра является приквелом к оригинальному Devil May Cry, а также первой игрой в хронологическом порядке серии. Ещё до выпуска, Devil May Cry 3 была сильно раскритикована за свой высокий уровень сложности, но также снискала себе славу за нововведения и возврат классического «хардкорного» геймплея Devil May Cry[3][4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии