software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Der Verkehrsgigant ist eine Wirtschaftssimulation, das von JoWooD entwickelt und vertrieben wurde. Später erschien eine Gold-Edition mit zusätzlichen Karten und Missionen.[2] Entgegen vorheriger Ankündigungen erschien keine Nachfolgeversion von JoWooD.[3] Toplitz Productions veröffentlichte den Titel unter dem englischen Namen Traffic Giant bei digitalen Distributoren.


Spielprinzip


Im Spiel schlüpft der Spieler in die Rolle eines privaten oder öffentlichen Verkehrsunternehmers. Ziel des Spieles ist es, ein funktionierendes und gewinnbringendes Verkehrsnetz mit Hilfe von Bussen, Straßenbahnen, S-Bahnen, Schwebebahnen und Magnetschwebebahnen aufzubauen. Dazu muss er Fahrzeuge kaufen, Haltestellen errichten und Schienen verlegen. Danach müssen noch die einzelnen Linien festgelegt werden. Das Spiel besitzt auch einen Karteneditor in dem eigene Szenarien kreiert werden können.


Technik


Der Verkehrsgigant benutzt als Grafik eine isometrische Ansicht auf die Stadt, die weder dreh- noch kippbar ist. Allerdings sind die Gebäude ausblendbar.


Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
4Players85 %[4]
GameStar67 %[5]
PC Player74 %[6]
Power Play76 %[7]
Spielemagazin.de60 %[8]
Metawertungen
Metacritic57/100[9]

Das Spiel sei für Einsteiger geeignet. Das äußerst simple Wirtschaftsmodell und die viel zu geringen Eingriffsmöglichkeiten machen es für erfahrene Spieler unattraktiv.[5] Die Soundeffekte seien kritikwürdig.[4] Die Bedienungselemente und Menüs seien wenig intuitiv.[7]

Die Goldversion böte nur wenig Neuerungen. Es gäbe keinerlei spielerische Neuheiten. Bei vielen Haltestellen sei die Übersicht nicht mehr gegeben.[10] Die Szenarien in Nordamerika seien deutlich schwieriger zu lösen.[6]

In Retrospektive sei das Spiel mit Cities in Motion vergleichbar.[8]




Einzelnachweise


  1. Petra Fröhlich: Jowood-Themenwoche, Tag 5: Jowood-Gründer Hans Schilcher "Völlig überzogene Erwartungen". In: PC Games. 22. Mai 2011, abgerufen am 7. März 2022.
  2. Der Verkehrsgigant Add-On. In: PC Games. 2001, abgerufen am 7. März 2022.
  3. Verkehrsgigant - keine Fortsetzung? In: PC Games. 2003, abgerufen am 7. März 2022.
  4. VerkehrsGigant - Test, Simulation. In: 4Players. 16. Oktober 2000, abgerufen am 7. März 2022.
  5. Der Verkehrsgigant. In: GameStar. 2000 (gamestar.de).
  6. Damian Knaus: Der Verkehrsgigant Gold. In: PC Player. November 2000, S. 122123 (Textarchiv – Internet Archive).
  7. Fritz Effenberger: Der Verkehrsgigant. In: Power Play. April 2000, S. 9495 (Textarchiv – Internet Archive).
  8. Der Verkehrsgigant (PC). (Nicht mehr online verfügbar.) In: Spielemagazin.DE. 8. Mai 2012, archiviert vom Original am 24. Mai 2012; abgerufen am 7. März 2022.
  9. Traffic Giant. In: Metacritic. CBS Interactive, abgerufen am 7. März 2022 (englisch).
  10. Petra Fröhlich: Im Land der begrenzten Möglichkeiten. In: PC Games. 7. März 2001 (pcgames.de).

На других языках


- [de] Der Verkehrsgigant

[en] Traffic Giant

Traffic Giant is a video game released in 2000 by Austrian developer JoWooD Productions. It allows players to create a working public transportation system in a city[1] using buses, streetcars, commuter rail, suspended monorail (much like the Schwebebahn Wuppertal), and Maglev trains.[citation needed] The game used 2D isometric graphics for its interface.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии