software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Dark Age of Camelot (DAoC) ist ein Massen-Mehrspieler-Online-Rollenspiel (engl. Massively Multiplayer Online Roleplaying Game, kurz MMORPG) des amerikanischen Spieleentwicklers EA Mythic. Das Computerspiel kann nur online über das Internet gespielt werden.

Dark Age of Camelot
Studio Vereinigte Staaten Mythic Entertainment
Publisher Vereinigte Staaten Mythic Entertainment
Irland GOA
Veröffentlichung Vereinigte Staaten 29. August 2001
Europa 1. Februar 2002
Plattform Windows
Genre MMORPG
Spielmodus nur Mehrspieler über Internet: Kampf gegen NSCs oder andere Spieler (PvP) sowie Reich gegen Reich-Kämpfe, kurz RvR
Steuerung Maus und Tastatur
Systemvor-
aussetzungen
PIII 1,4Ghz CPU
512 MB RAM
3-D-Karte
56k-Modem
Medium CDs
Sprache Englisch, Deutsch, Französisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
Information Spieler insgesamt etwa 50.000 weltweit (April 2008),[1] gleichzeitig bis zu 3.500 pro Server (auf den sogenannten Classic Servern 3600)

Allgemein


Das Grundspiel sowie alle erschienen Add-ons sind inzwischen kostenlos per Download verfügbar. Wie bei MMORPGs im Allgemeinen üblich, wird ein monatliches Entgelt erhoben, das sich zurzeit auf 10 bis 12 Euro im Monat beläuft. Die Server, früher in Europa von GOA betrieben, wurden im Februar 2010 von EA Mythic übernommen.

Seit November 2019 ist das Spiel durch Patch 1.126 Endless Conquest auch kostenlos mit gewissen Einschränkungen für jeden zugänglich.


Spielprinzip


Der Spieler kann sich auf jedem Server für eines der drei sich bekriegenden Reiche Albion (das alte England um die Artus-Sage), Hibernia (um die irische Mythologie) oder Midgard (um die skandinavische Mythologie) entscheiden und dort diverse reichstypische Charaktere erstellen (z. B. Sarazenen in Albion, Nordmänner in Midgard oder den zum Reich passenden Kelten in Hibernia). Diese Charaktere sammeln Erfahrung im Kampf gegen Monster oder andere Spieler, um stufenweise (bis maximal Stufe 50) aufzusteigen und mit jeder neuen Stufe neue Fähigkeiten zu erlernen und sich auf bestimmte Bereiche ihrer Klasse zu spezialisieren (z. B. bessere Heilung oder Verstärkungszauber, auch Buffs genannt). Dabei sind die Klassen in ihren Fähigkeiten relativ stark spezialisiert und begrenzt, ihre ganze Stärke entfalten die meisten Klassen erst in einer Gruppe wo sich deren Fähigkeiten ergänzen.

Im weiteren Spielverlauf liegt der Schwerpunkt auf dem RvR (Realm versus Realm), also dem Kampf der drei Reiche gegeneinander. Dazu gibt es eine spezielle Zone (das Grenzgebiet), in dem jedes Reich eine nahezu gleich große Landfläche besitzt, auf dem sich insgesamt sieben Festungen mit je vier Türmen befinden. Jeder Turm und jede Festung kann jederzeit von den gegnerischen Reichen angegriffen und erobert werden (umgangssprachlich „raiden“), was teilweise Schlachten zwischen mehreren hundert beteiligen Spielern hervorbringt. Das Grenzgebiet wurde mit der Einführung von New Frontiers graphisch überarbeitet, Türme wurden hinzugefügt, außerdem zeigt eine Karte nun kürzliche Gegnerkontakte an.

Ein besonderes Ziel ist die Eroberung der Relikte, von dem jedes Reich zwei reichsspezifische besitzt (z. B. Excaliburs Scheide und Merlins Stab in Albion). Gelangen gegnerische Relikte in die eigenen Hände, werden diese in den Festungen verwahrt und gewähren dem erobernden Reich einen besonderen Bonus.

Des Weiteren gehören die sogenannten BGs (Battle Grounds) d. h. Schlachtfelder zum RvR-System von Dark Age of Camelot. Dort ist der Zutritt levelbegrenzt, um auch Charakteren niedriger Stufen Reichskämpfe mit Spielern ähnlicher Level zu ermöglichen. So kämpfen z. B. in Molvik Spieler der Level 35 – 39 aller drei Reiche um eine Festung, zu der 3 Türme gehören. In Thidranki (Level 20 – 24) wiederum gibt es nur eine Festung ohne zusätzliche Türme.


Spielwelt


Die Spielwelten der drei Reiche sind graphisch sehr unterschiedlich gestaltet. Auch treten überall andersartige Monster auf und die Spieler müssen andere Quest lösen, um Erfahrungspunkte (EP, Exp) zu sammeln. Der Aufbau der Reiche ist jedoch recht ähnlich: In jedem Reich gibt es eine Hauptstadt mit Trainern und Gildenhallen, Dungeons in Abstufungen für die verschiedenen Level und weitläufige Gebiete.

Allen drei Reichen gemeinsam ist das Grenzgebiet. In diesem gilt es, die Burgen und Wachtürme der gegnerischen Partei zu übernehmen und sich so langsam aber sicher bis zu den wertvollen Kultstätten der Feinde durchzukämpfen um diese letzten Endes auch einzunehmen. Besonderen Ansporn stellen hier die Boni, die das gesamte Reich durch erfolgreiches Einnehmen der feindlichen Festungen auf einem Server erringen kann, dar.


Charaktere


Dark Age of Camelot zeichnet sich vor allem durch die große Vielfalt an Spielercharakteren aus. Mittlerweile ist es möglich, wie in den meisten MMORPGs, viele äußerliche Details, wie Geschlecht, Hautfarbe, Größe, Frisur, Augenfarbe, Gesichtsform und selbst die Länge des Bartes oder Zopfes eines Charakters zu bestimmen. Dazu kommt noch eine Menge an verschiedenen Rassen und Klassen. Die folgenden Auflistungen sind daher eine kurze Zusammenfassung der Möglichkeiten seinen Charakter alleine oberflächlich zu definieren. Letzteres kann nicht nur bei der Auswahl des Erstellens eines Charakters hilfreich sein, es dient auch der Identifikation von Charakter und echter Persönlichkeit, sowie diversen taktischen Aspekten, wie z. B. die Größe.


Beschreibung der Charakterarten


Jedes Reich hat unterschiedliche Rassen (Races), die wiederum unterschiedliche Klassen (Classes) erlernen können. Rasse und Klassen bedingen einander. Grob können Krieger, Schleicher, Heiler/Supporter und Magier in allen Reichen unterschieden werden.


Auflistung der Rassen


Liste möglicher Rassen für die einzelnen Reiche (die Abkürzung hinter den Rassen zeigt, mit welcher Erweiterung diese Rasse eingeführt wurde)

AlbionHiberniaMidgard
Bretone
Avalonier
Sarazene
Highlander
Inconnu (SI)
Halboger (ToA)
Minotaurus (LotM)
Kelte
Elf
Lurikeen
Firbolg
Sylvaner (SI)
Shar (ToA)
Minotaurus (LotM)
Nordmann
Zwerg
Kobold
Troll
Valkyn (SI)
Frostalf (ToA)
Minotaurus (LotM)

Auflistung der Klassen


Seit dem 2. Juli 2009 können die Hauptklassen direkt bei der Charaktererstellung gewählt werden. Die Anfangsklassen fallen komplett raus.


Auflistung der Berufe


In der Welt von Dark Age of Camelot kann ein Charakter sich zwischen mehreren Berufen entscheiden. Folgende Berufe können dabei gewählt werden:

Seit dem Patch 1.87 kann jede Klasse jeden beliebigen Beruf erlernen. Auch ist das maximale Level eines Nebenberufes nicht mehr limitiert.


Virtuelle Häuser


In Dark Age of Camelot ist es jedem Spieler und jeder Gilde möglich, sich ein eigenes virtuelles Haus zu kaufen. Alles was man dafür braucht ist wie im echten Leben Geld. Sollte man die beim ersten Hören exorbitante Summe dann doch schließlich zusammenbekommen haben, so gilt es noch ein paar Sachen zu beachten. Zum Beispiel ist es jedem Spieler nur einmal möglich sich ein Haus zu kaufen, bzw. zu bauen. In diesem ist er dann jedoch auch im wahrsten Sinne des Wortes der Herr im Haus. Der Spieler oder die Gilde kann festlegen, ob außer ihm (bzw. ihr) noch andere Charaktere seine Wohnung betreten dürfen, oder ob dies Sperrzone für diese ist. Er kann die Einrichtung des Hauses nach eigenem Belieben gestalten (hierfür gibt es eine Menge an Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen, die auch von Spielern selbst hergestellt werden können).

Ebenso kann man die direkte Umgebung um sein eigenes Haus gestalten, z. B. Hecken pflanzen oder Brunnen platzieren.

Des Weiteren ist es in dieser Zone, in der sich nur Wohnhäuser befinden, möglich über Haushändler Handel mit anderen Spielern zu treiben. Dabei stellt man seine eigenen Waren mit einem Preis in den eigenen Haushändler wo Spieler ihn direkt oder über den Marktsucher (eine Suchmaschine aller Händler des Servers) kaufen können, beim nächsten Besuch kann sich der Hausherr sein Geld abholen.


Erweiterungen


Je nach Serverstandort/Betreiber gibt es sechs bzw. sieben inzwischen kostenlos erhältliche Erweiterungen für das Spiel:

Seit dem Oktober 2007 besitzt jeder Dark-Age-of-Camelot-Account automatisch alle Erweiterungen bis einschließlich Darkness Rising. Das bedeutet, dass dieser Spielinhalt für alle Spieler automatisch verfügbar ist und nicht getrennt erworben werden muss (Shrouded Isles, Trials of Atlantis, Catacombs). Einige Händler haben diese Erweiterungen/Pakete teilweise trotzdem noch im Angebot. Wer ein neues Abo abschließt (z. B. über ein Testabonnement), muss sich also nur noch die danach folgenden Erweiterungen besorgen, sofern man diese benutzen möchte.

Zwischen 2008 und 2014 wurden die Server wegen Spielermangels laufend geclustert. In der Zwischenzeit kann man seine Spielcharaktere von EU- auf die US-Server transferieren.




Einzelnachweise


  1. http://www.mmogchart.com/Chart2.html (Memento vom 4. Februar 2005 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Dark Age of Camelot

[en] Dark Age of Camelot

Dark Age of Camelot is a massively multiplayer online role-playing game released in October 2001 in North America, and in January 2002 in Europe. The game combines Arthurian lore, Norse mythology, and Irish Celtic legends with high fantasy. It is set in the period after King Arthur's death, when his kingdom has split into three realms, which are in a constant state of war with each other. Dark Age of Camelot includes both player versus environment (PvE) and realm versus realm (RvR) combat.

[ru] Dark Age of Camelot

Dark Age of Camelot (DAoC) — трёхмерная многопользовательская онлайновая игра в средневековом антураже. Включает в себя как возможность игры против монстров, управляемых искусственным интеллектом («PvE»), так и войны между королевствами («realm versus realm», RvR[1]). Объявление о начале разработки Dark Age of Camelot было сделано в конце 1999 года[2]. Игра была выпущена в октябре 2001 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии