software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Counter-Strike: Source (kurz CS:S) ist ein Computerspiel aus dem Genre der Online-Taktik-Shooter. Es ist eine Portierung des populären Vorgängers Counter-Strike auf die von Valve entwickelte Source-Engine, welche auch in Half-Life 2 zum Einsatz kommt. Dadurch wurde die Spielgrafik deutlich detailreicher und realitätsnäher. Zudem können dank der Verwendung der Physik-Engine Havok Ereignisse in der Spielwelt, wie z. B. umfallende und rollende Fässer oder auch schwingende Seilbahnen, realistischer dargestellt werden.

Marktanteile der Online-Shooter im Jahre 2007
Marktanteile der Online-Shooter im Jahre 2007

Im August 2012 erschien der Nachfolger Counter-Strike: Global Offensive.[1]


Spielprinzip


Wie im Vorgänger Counter-Strike wird ein Gefecht zwischen den Terroristen („T“) und einer Antiterroreinheit (counter terrorists „CT“) auf Grundlage eines rundenbasierten Ego-Shooters ausgetragen. Im Spiel gibt es zwei vorgegebene Szenarien: Auf sogenannten „Defuse“-Karten (engl. für entschärfen) muss eine Bombe auf einem vorgegebenen Platz gelegt bzw. entschärft werden. Auf Geisel-Karten müssen Geiseln gerettet bzw. deren Rettung verhindert werden. Die Community hat jedoch noch eine große Anzahl an weiteren Szenarien entwickelt, z. B. Surf-Maps, Rats-Maps, Poolparty-Maps, Jail-Mod, Gungame-Maps, Zombie-Mod, Deathrun, Aim-Maps oder Minigames. Zudem gibt es verschiedene Erweiterungen, die z. B. das rundenbasierte System aufheben (Deathmatch).


Entwicklung


Ein von Minh Le „Gooseman“ und Jess Cliffe geleitetes Entwickler-Team veröffentlichte die erste Beta-Version von Counter-Strike am 3. März 1999 als kostenlos herunterladbare Mod für Half-Life. Später wurde das Team von Valve angeworben und Counter-Strike mit Version 1.0 als eigenständiges Spiel vertrieben. Version 1.6 ist die letzte Version von Counter-Strike. Als offizieller Nachfolger galt Counter-Strike: Condition Zero, der am 1. März 2004 erschien und mit der gleichen Grafik-Engine und leichten Verbesserungen veröffentlicht wurde. Condition Zero erreichte eine gewisse Verbreitung, jedoch nicht die Popularität des ursprünglichen Counter-Strike, da es sich hier zum größten Teil um ein grafisches Update handelte und viele Spieler aufgrund der nötigen Umgewöhnung und der erneuten Anschaffungskosten auf einen Umstieg verzichteten.

Am 19. August 2004 begann der Betatest für den Nachfolger Counter-Strike: Source, der mit der offiziellen Veröffentlichung über die Steam-Plattform am 7. Oktober 2004 endete. Counter-Strike: Source ist eine Umsetzung des Counter-Strike-Prinzips auf die Source Engine. Die Havok-Physik-Engine, die schon durch Spiele wie Deus Ex: Invisible War, Painkiller oder Far Cry bekannt wurde, wird ebenfalls genutzt.

Counter-Strike: Source lag dem am 16. November 2004 erschienenen Half-Life 2 bei und ist im Oktober 2005 in einer neuen Verkaufsversion erschienen, welche von Valve publiziert wird und zusätzlich Day of Defeat: Source und Half-Life 2: Deathmatch enthält.

Der am 19. Januar 2005 erschienene Patch fügte Bots für Counter-Strike: Source hinzu, so dass das Spiel nach dem Steam-Login im Internet auch offline gegen computergesteuerte Charaktere gespielt werden kann.

Am 23. Juni 2010 erschien ein Update, welches den Ego-Shooter auf die neuste Version der Source-Engine portierte, welche bereits in den Spielen der „Orangebox“ verwendet wurde. Außerdem ist nun auch das Spielen unter Mac OS X möglich.


Rezeption


Metawertungen
DatenbankWertung
Metacritic88/100[2]

Obwohl sich auch die Source-Variante von Counter-Strike großer Beliebtheit erfreut, stößt sie bei professionellen Spielern auf Kritik. Vor allem das „Blocking“ durch bewegliche Gegenstände, wie zum Beispiel Tonnen und Kisten wird kritisiert, da es durch die Physik-Engine zu unbeeinflussbaren Bewegungen der Spielfigur kommen kann, wodurch ein unerwünschter Zufallseffekt entsteht. Dieses Manko kann allerdings mit entsprechender Server-Konfiguration vollkommen abgeschaltet werden.

Ein weiterer Kritikpunkt beruht auf der Tatsache, dass durch eine große Anzahl verschiedener Varianten von Grafikeinstellungen (Schatten an/aus, Lichteffekte, High Dynamic Range Rendering) das Aussehen der Spielwelt beeinflusst werden kann und Spieler sich damit Vorteile verschaffen können. Online-Ligen, wie zum Beispiel die ESL, wirken hier mit Reglementierung entgegen.

Zudem wurde eine mangelhafte Cheatbekämpfung kritisiert. Zwar entwickelte Valve auch hier die Technik des Spiels mit der zweiten Version des „Valve Anticheat“ (VAC2) weiter, jedoch fehlt es an notwendiger Dynamik, da auf neue Arten von Cheats oft nicht oder nur sehr spät reagiert wird. Für Counter-Strike: Source existieren unabhängige, serverseitige Anti-Cheat-Programme wie Detox Anti Cheat oder das von der Electronic Sports League genutzte ESL Wire Anti-Cheat (WAC).




Einzelnachweise


  1. Counter-Strike: Global Offensive. Valve, abgerufen am 3. Mai 2013.
  2. Metawertung Counter-Strike: Source (Windows). In: Metacritic. CBS Corporation, abgerufen am 23. April 2015 (englisch).

На других языках


- [de] Counter-Strike: Source

[en] Counter-Strike: Source

Counter-Strike: Source is a tactical first-person shooter video game developed by Valve and Turtle Rock Studios. Released in October 2004 for Windows,[1] it is a remake of Counter-Strike (2000) using the Source game engine. As in the original, Counter-Strike: Source pits a team of counter-terrorists against a team of terrorists in a series of rounds. Each round is won either by completing an objective (such as detonating a bomb or rescuing hostages) or by eliminating all members of the enemy team. The game was initially bundled with all retail and digital copies of Half-Life 2,[3] before being released standalone.

[es] Counter-Strike: Source

Counter-Strike: Source (CS:S) es un videojuego de la serie Counter-Strike. Al igual que sus predecesores, es un juego de estilo FPS (First Person Shooter) y fue lanzado al mercado el 7 de octubre de 2004. Se diferencia principalmente de sus antecesores en que utiliza un nuevo motor de videojuego conocido como Source (el mismo que utiliza Half-Life 2), el cual es más potente y posee gráficos mejorados, admitiendo por primera vez en la serie de efectos como Normal mapping, reflejos y HDR; también utiliza el motor físico Havok, que hace que efectos físicos como ragdolls y detección de colisión compleja (en lugar de usar cajas de colisión se usan polígonos) sean posibles.

[ru] Counter-Strike: Source

Counter-Strike: Source (сокращается до CS: Source и CS:S) — компьютерная игра в жанре многопользовательского командного шутера от первого лица, разработанная компаниями Valve и Turtle Rock Studios; ремейк Counter-Strike, модификации 1999 года для игры Half-Life. Построенная на игровом движке Source, игра была выпущена в 2004 году изначально в комплекте с Half-Life 2, однако позже появились и отдельные её издания.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии