software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Commander Keen ist eine Side-Scroller-Computerspiel-Serie entwickelt von id Software, in der die Spielfigur Billy Blaze, ein laut Geschichte achtjähriger Junge, zahlreiche Abenteuer im Weltraum erlebt. Meistens muss er die Erde oder gleich die ganze Galaxie vor der Zerstörung retten.

Commander Keen
Studio id Software, Softdisk, David A. Palmer Productions
Publisher Apogee Software
Veröffentlichung 14. Dezember 1990
Plattform PC (MS-DOS)
Genre Jump ’n’ Run
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Tastatur, Joystick oder Gamepad
Systemvor-
aussetzungen
CPU: XT PC 286; RAM: 565 KB; HDD: 3 MB;
Medium 5,25"- und 3,5"-Diskette, Download
Sprache Englisch

Geschichte


Die Commander-Keen-Serie wurde von id Software als Side-Scroller entwickelt. Der Spieler steuert den Protagonisten und kann ihn Aktionen wie „Gehen“, „Springen“ und „Schießen“ ausführen lassen. Eine Besonderheit Commander Keens ist sein Pogostab, mit dem er besonders hohe Sprünge bewältigen kann. Mit diesen Möglichkeiten muss der Spieler Hindernisse wie Abgründe und Monster überwinden, um das Levelende zu erreichen. Sobald ein Level abgeschlossen ist, kann der Spieler sich in der Commander-Keen-Reihe auf einer Übersichtskarte selbst den nächsten Level aus einer Reihe von vorgegebenen Möglichkeiten aussuchen.

Seit 1990 wurden sieben offizielle Teile der Commander-Keen-Reihe veröffentlicht. Grundlegende Veränderungen am Spielprinzip traten nicht auf.

Die Entwicklungsgeschichte von Commander Keen beginnt bei Softdisk. John Carmack entwickelte "Adaptive Tile Refresh", eine Technik zum flüssigen Scrollen von Rastergrafiken auf PCs, was zu der Zeit den Heimcomputern und Spielekonsolen vorbehalten war. Die Technik verwendete den begrenzten Speicher der damaligen Grafikkarten so geschickt, dass der langsame Transfer von Grafiken vom Arbeitsspeicher zur Grafikkarte nur relativ selten durchgeführt werden musste. Objekte, die links und rechts knapp außerhalb des sichtbaren Bildausschnitts lagen, wurden außerdem bereits übertragen, bevor sie eigentlich gerendert werden mussten. Dadurch war eine flüssige Darstellung möglich. Tom Hall, ein Mitarbeiter bei Softdisk und Freund von Romero überredete Carmack, die Technik für einen Streich an Romero zu verwenden. Innerhalb von einer Nacht portierten Hall und Carmack den ersten Level von Super Mario Bros. 3, wobei die Spielfigur Mario durch Dave aus Romeros früherem Spiel Dangerous Dave ersetzt wurde. Das Werk wurde "Dangerous Dave in Copyright Infringement" genannt.[1]

Romero erkannte das kommerzielle Potential und sprach mit Jay Wilbur, einem Projekt Manager bei Softdisk. Dieser schickte die Demo zu Nintendo. Nintendo jedoch wollte ihre Marken exklusiv auf ihren Konsolen laufen lassen. Auch Softdisk hatte keine weitere Verwendung für die Technologie, die den zu der Zeit üblichen CGA-Standard nicht unterstützte.

Scott Miller, Gründer von Apogee wurde auf John Romero aufmerksam und wollte seine Werke als Shareware anbieten. Schließlich finanzierte er die Fertigstellung von Commander Keen, welches in der Freizeit von John Carmack, Romero, Hall und Adrian Carmack entwickelt wurde. Kurz nach der Fertigstellung der ersten Trilogie von Commander Keen gründeten Romero, John Carmack, Hall und Adrian Carmack id Software.


Liste der Spiele



Handlung



Episode 1: Marooned on Mars


In der ersten Episode landet Billy Blaze alias Commander Keen zum Jungfernflug seines heimlich gebauten Raumschiffes auf dem Mars, während seine Eltern am Abend ausgehen. Teile seines Raumschiffes werden dort von den Außerirdischen Vorticon gestohlen und müssen wieder beschafft werden. Im ersten Level verfügt er nur über die Möglichkeit, zu laufen und zu springen. Erst in weiteren Leveln findet er einen Pogo Stick sowie eine Laserpistole.

Als Commander Keen sämtliche Teile gefunden hat und die Rückreise zur Erde antritt, bemerkt er ein riesiges Raumschiff, das sich in Richtung Erde bewegt.


Episode 2: The Earth Explodes


In der zweiten Episode landet er auf dem von Vorticon kontrollierten Raumschiff und hindert es daran die Erde zu zerstören. An Bord erfährt er, dass die Vorticon gegen ihren Willen vom Grand Intellect manipuliert werden.


Episode 3: Keen Must Die


In der dritten Episode sucht Commander Keen den Heimatplaneten der Vorticon auf. Dort trifft er auf den Grand Intellect, welcher sich als Mortimer McMire herausstellt, sein achtjähriger Rivale von der Erde. Er stellt diesen in seiner Festung und zerstört ihn und seine Gedankenkontrollmaschine. Daraufhin wird Commander Keen von den Einwohnern des Planeten zum Ehrenbürger ernannt und schafft es gerade noch, nach Hause zu fliegen, bevor seine Eltern zurückkehren.


Vertrieb


Die Invasion of the Vorticons-Trilogie wurde nach dem für Spiele von Apogee üblichen Shareware-Modell vertrieben: Die vollständige, uneingeschränkte Episode 1 kann in unveränderter Form beliebig verteilt und kostenlos aus dem Internet geladen werden. Die Episoden 2 und 3 müssen hingegen durch eine "Registrierung" kostenpflichtig erworben werden und dürfen nicht verteilt werden.

Nach demselben Prinzip erfolgte der Vertrieb der Goodbye Galaxy!-Serie. Episode 4 darf kostenfrei verteilt werden und ist in keiner Weise eingeschränkt oder gekürzt. Episode 5 jedoch ist nur nach kostenpflichtiger Registrierung erhältlich.

Episode 6 ist der einzige Titel, der nicht als Shareware vertrieben wurde. Stattdessen wurde eine kostenfrei verteilbare Demoversion mit 3 spielbaren Leveln veröffentlicht, die somit um einiges kürzer ist als die vollständigen Gratis-Episoden 1 und 4. Der Titel wurde im Auftrag der Firma FormGen Corp. erstellt, die Rechte liegen somit nicht bei Apogee. Da FormGen inzwischen nicht mehr existiert, gibt es derzeit keine Möglichkeit zum Kauf dieser Episode.

Keen Dreams war ebenfalls ein Auftragsprojekt, dessen Vermarktungsrechte nicht bei Apogee liegen. Die ursprüngliche DOS-Version wurde von Softdisk Publishing vertrieben und existiert in einer kostenpflichtigen registrierten Version sowie einer Shareware-Version, die beim Start Aufforderungen zur Registrierung anzeigt, ansonsten aber in keiner Weise eingeschränkt ist und in der insbesondere alle Level der registrierten Version spielbar sind. Die Originalversion kann nicht mehr erworben werden, es existiert jedoch ein originalgetreues Remake für Windows, das ab dem 28. September 2015 für einige Zeit über die digitale Spieleplattform Steam bezogen werden konnte[2]. Das Spiel ist aktuell dort jedoch nicht erhältlich. Außerdem ist eine neue Android-Umsetzung namens "Commander Genius" über Google Play erhältlich, die die Shareware-Episoden (s. o.) sowie Keen Dreams enthält.[3] Mit diesem Programm können Besitzer der kostenpflichtigen Episoden diese ebenfalls auf der Android-Plattform spielen, indem sie die Originaldateien des Spiels auf die Plattform kopieren.

Die kostenpflichtigen Episoden 2, 3 und 5 werden bis heute verkauft; obwohl sie irrtümlich von vielen Seiten aus dem Abandonware-Bereich zum kostenfreien Herunterladen angeboten werden, stellt eine solche Verteilung eine Verletzung des Urheberrechts dar. Der heutige Rechteinhaber 3D Realms bietet Invasion of the Vorticons[4] und Goodbye Galaxy![5] separat zum Kauf an. Ein Komplettpaket der Episoden 1 bis 5 mit einer vorkonfigurierten Version von DOSBox kann über GoG und Steam erworben werden.[6]


Siehe auch





Einzelnachweise


  1. 3D Realms Site: A Look Back at Commander Keen. Abgerufen am 8. Oktober 2021.
  2. Windows-Remake von Keen Dreams bei Steam
  3. Commander Keen in Keen Dreams. In: www.keendreams.com. Abgerufen am 22. August 2013 (englisch).
  4. "Inversion of the Vorticons" (Episoden 1-3) im Webshop von 3D Realms. Abgerufen am 18. November 2014 (englisch).
  5. "Goodbye Galaxy!" (Episoden 4 und 5) im Webshop von 3D Realms. Abgerufen am 18. November 2014 (englisch).
  6. Commander Keen bei Steam. Abgerufen am 22. August 2013 (deutsch).

На других языках


- [de] Commander Keen

[en] Commander Keen

Commander Keen is a series of side-scrolling platform video games developed primarily by id Software. The series consists of six main episodes, a "lost" episode, and a final game; all but the final game were originally released for MS-DOS in 1990 and 1991, while the 2001 Commander Keen was released for the Game Boy Color. The series follows the eponymous Commander Keen, the secret identity of the eight-year-old genius Billy Blaze, as he defends the Earth and the galaxy from alien threats with his homemade spaceship, rayguns, and pogo stick. The first three episodes were developed by Ideas from the Deep, the precursor to id, and published by Apogee Software as the shareware title Commander Keen in Invasion of the Vorticons; the "lost" episode 3.5 Commander Keen in Keen Dreams was developed by id and published as a retail title by Softdisk; episodes four and five were released by Apogee as the shareware Commander Keen in Goodbye, Galaxy; and the simultaneously developed episode six was published in retail by FormGen as Commander Keen in Aliens Ate My Babysitter. Ten years later, a homage and sequel to the series was developed by David A. Palmer Productions and published by Activision as Commander Keen. Another game was announced in 2019 as under development by ZeniMax Online Studios, but was not released.

[fr] Commander Keen

Commander Keen est une série de jeux vidéo de type jeu de plate-forme, réalisée par id Software et publiée par Apogee Software au début des années 1990. Ces jeux étaient surtout connus pour l'utilisation du système de couleurs EGA et pour leur distribution en tant que shareware. Commander Keen est également le nom du personnage principal de la série.

[ru] Commander Keen (серия игр)

Commander Keen (рус. Командир Кин) — серия компьютерных игр в жанре платформер, разработанная американской компанией id Software в начале 1990-х годов. Главный герой серии — Билли Блэйз (англ. Billy Blaze) — 8-летний мальчик-гений, который перемещается в пространстве под псевдонимом «Commander Keen». Игры отличаются новаторским на момент выхода использованием EGA-графики. Игры серии Commander Keen были одними из первых игр, разработанных id Software.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии