software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Clive Barker’s Undying, im Folgenden Undying, ist ein Computerspiel aus dem Jahr 2001. Der Ego-Shooter mit Horror-Elementen wurde von EA Los Angeles entwickelt und von Electronic Arts auf den Markt gebracht. Der Titel setzt sich aus dem Namen des bekannten britischen Horror-Schriftstellers Clive Barker, der die Hintergrundgeschichte des Spieles geschrieben hat, und dem englischen Partizip undying (deutsch: „unsterblich“) zusammen.

Clive Barker’s Undying
Entwickler Vereinigte Staaten EA Los Angeles
Publisher Vereinigte Staaten Electronic Arts
Veröffentlichung Microsoft Windows:
Nordamerika 21. Februar 2001
Europa 15. März 2001
19. März 2013
macOS:
Nordamerika 11. Juni 2002
Plattform Windows, macOS
Spiel-Engine Unreal Engine
Genre Ego-Shooter, Survival Horror
Thematik Dark Fantasy
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Tastatur, Maus
Systemvor-
aussetzungen
  • Intel Pentium II 400 MHz
  • 64 MB RAM
  • 16 MB 3D-Grafikkarte
  • 350 MB Speicherplatz
  • 8× CD-ROM-Laufwerk
  • DirectX 8.0
Medium CD-ROM, Download
Sprache Englisch (deutsches Handbuch)
Kopierschutz SafeDisc

(2.10.030)

Altersfreigabe
USK
USK ab 16 freigegeben
USK ab 16 freigegeben
PEGI
PEGI ab 18+ Jahren empfohlen
PEGI ab 18+ Jahren empfohlen

Handlung


Die Geschichte spielt 1923 in Irland. Kriegsheimkehrer Patrick Galloway wird von Jeremiah, dem einzigen Nachkommen der Familie Covenant, zu deren Hauptwohnsitz berufen, einem großen Herrenhaus mitten auf einer verlassenen Insel. Jeremiahs vier Geschwister starben, sind dem Grab aber wieder entstiegen, um ihrem Bruder nach dem Leben zu trachten. Nur Jeremiah kann den Fluch vom Antlitz seiner Familie tilgen.

Galloway, Jeremiahs Freund, eilt ihm zu Hilfe, um ihm bei der Aufhebung des Fluches beizustehen. Er erfährt, dass der Fluch etwas mit einem damals abgehaltenen Ritual auf der „Insel der stehenden Steine“ zu tun haben muss. Er hat in fünf Kapiteln gefährliche Abenteuer zu bestehen, die unter anderem den Besuch fremder Welten und eine Reise in die Vergangenheit umfassen. Neben Horden höllischer Kreaturen stellen sich ihm dabei auch die vier Covenant-Geschwister und ein alter Konkurrent entgegen. Die Schauplätze sind bewusst düster gewählt: So führt die Handlung den Spieler vom Herrenhaus über Friedhöfe, Mausoleen, ein gigantisches, altes Kloster und eine märchenhafte Traumwelt voller Kannibalen (In der Originalversion „Eternal Autumn“ genannt [Englisch für Ewiger Herbst]) bis hin zu der besagten „Insel der stehenden Steine“.


Spielprinzip


Das Spiel ist weitgehend nach dem Muster herkömmlicher Ego-Shooter aufgebaut. Der Spieler übernimmt in der Egoperspektive die Rolle der Hauptfigur Patrick Galloway, der gegen unheimliche Kreaturen kämpfen und mit dem Fortgang der Geschichte verschiedene Aufgaben erfüllen muss. Auch wenn der Aufbau des Spiels weitgehend linear ist, ist es oft möglich, zu vorher besuchten Orten zurückzukehren, etwa um Energie aufzufrischen.

Eine der Besonderheiten im Gameplay des Spiels ist die Vielfalt der Waffen und Werkzeuge, die der Hauptfigur zur Verfügung gestellt werden. So werden mit der linken Maustaste die Waffen betätigt, die von Standardmodellen wie Revolver und Gewehr bis zu Fantasiewaffen wie etwa einer magischen Sense oder brennenden Phönix-Eiern reichen. Mit der rechten Maustaste können „Flüche“ (Zauber) ausgesprochen werden, von denen einige ebenfalls Waffencharakter besitzen. Diese verbrauchen einen zweiten Energietypus, das sogenannte Mana, und reichen von Energieblitzen über Schilde bis hin zu einer Flugfunktion oder der Abwehr sämtlicher magischer Elemente. Waffen und Flüche können gleichzeitig benutzt werden, was wegen der vergleichsweise spärlich vorhandenen Munition auch oft erforderlich ist.


Hintergrund


Undying ist als Computerspiel das erste interaktive Projekt des britischen Autors, Zeichners und Regisseurs Clive Barker. Die Ideen, die Barkers Fantasie entspringen, drehen sich oft um die Welt des Horrors.

Obwohl das Spiel von der Fachpresse überwiegend gute Kritiken erhielt, blieb der kommerzielle Erfolg aus: Das Spiel verkaufte sich weltweit nur rund 25.000 Mal. Daraufhin wurde eine angekündigte Erweiterung zum Multiplayerspiel ebenso wie die Portierung auf Konsolen nicht mehr umgesetzt. Auch Pläne für eine Fortsetzung wurden nicht mehr weiterverfolgt. Die Tatsache, dass Undying in Deutschland ausschließlich in englischer Sprache erschien, dürfte zusätzlich zu dem mäßigen Erfolg dort beigetragen haben. Portierungen für Sega Dreamcast und PlayStation 2 waren in Entwicklung, wurden jedoch nie fertiggestellt.[1]

2007 erschien ein weiterer Ego-Shooter mit dem Titel Clive Barker’s Jericho dessen Handlung von Barker geschrieben wurde.


Sonstiges



Wertungen





Einzelnachweise


  1. Clive Barker's Undying auf ogdb.eu (abgerufen am 9. Juni 2018)
  2. Metascore: Clive Barker's Undying auf Metacritic, abgerufen am 13. April 2013
  3. GameRankings: Clive Barker's Undying auf Gamerankings.com, abgerufen am 13. April 2013

На других языках


- [de] Clive Barker’s Undying

[en] Clive Barker's Undying

Clive Barker's Undying is a horror first-person shooter video game developed by EA Los Angeles and published by EA Games. The game's story was written by acclaimed horror writer Clive Barker. He also provided the voice of Ambrose Covenant, a character in the game.[1]

[ru] Clive Barker’s Undying

Clive Barker’s Undying (в локализации «Клайв Баркер. Проклятые»[1], дословно Undying — «Бессмертные») — компьютерная игра, созданная на модифицированном движке Unreal Engine в жанре мистического хоррор-экшена от первого лица, разработанная DreamWorks Interactive и изданная Electronic Arts в 2001 году[7]. Игра была выпущена исключительно на PC-платформе для операционных систем семейства Windows, позже портирована на Mac OS X. В разработке участвовал знаменитый автор романов ужасов и режиссёр Клайв Баркер. В России проект был локализован компанией Soft Club. Слоганы игры: «Переживи ужас. Или умри, пытаясь» (англ. Live the horror. Or die trying), «То, что вас не убивает, заставит пожалеть об этом» (англ. What does not kill you, will make you wish it had)[8].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии