software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

City Life ist ein 2006 veröffentlichtes Aufbau-Strategiespiel des französischen Entwicklers Monte Cristo. In der Rolle des Bürgermeisters muss der Spieler dafür sorgen, dass seine Stadt wächst und sich neben einem tragfähigen Wirtschaftsgefüge auch eine intakte Sozialstruktur entwickelt. Die Sozialstruktur ist dabei durch sechs verschiedene Bevölkerungsgruppen und ihre Beziehungen zueinander modelliert.

City Life
Studio Frankreich Monte Cristo
Publisher Deutschland Deep Silver
Veröffentlichung Deutschland 25. April 2006
Plattform Windows, Mac OS X
Genre Aufbau-Strategiespiel
Spielmodus Einzelspieler
Steuerung Maus und Tastatur
Systemvor-
aussetzungen
  • OS: Windows XP/Vista
  • CPU: 1,5 GHz
  • RAM: 256 MB
  • Grafikkarte: 64 MB
  • Speicherbedarf (HDD): 2 GB
Medium 1 DVD, Download
Sprache Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI ab 7 Jahren empfohlen

Spielprinzip



Bevölkerungsgruppen


In City Life gibt es folgende Bevölkerungsgruppen: Reiche, Schlipsträger, Trendsetter, Arbeiter, Hippies und Tagelöhner. Die Bürger wohnen am liebsten mit Angehörigen ihrer eigenen Bevölkerungsgruppe oder befreundeten Bevölkerungsgruppen zusammen. Der einfachste Bewohner, der Tagelöhner, der die kleinsten Bedürfnisse hat, kann sich zum Hippie oder Arbeiter weiterentwickeln. Daher ist er mit den Hippies und den Arbeitern befreundet. Ein Hippie entwickelt sich zum Trendsetter; daher ist er, wie schon gesagt, mit den Tagelöhnern und den Trendsettern befreundet. Der Arbeiter wird einmal ein Schlipsträger, weswegen er mit ihm und den Tagelöhnern befreundet ist. Trendsetter und Schlipsträger entwickeln sich beide zu den Reichen, deswegen mögen sie die Reichen sowie die Hippies bzw. die Arbeiter. So wird aus einem Tagelöhner einmal ein Reicher mit allen erdenklichen Bedürfnissen. Streit ist natürlich ein Problem, da z. B. die Tagelöhner und Reichen sich verfeindet gegenüberstehen. Um Zusammenstöße verfeindeter Bevölkerungsgruppen zu vermeiden, sollten Pufferzonen zwischen den Stadtteilen eingerichtet werden. Jede Bevölkerungsgruppe trägt auf ihre Weise zum Wohl der Stadt bei und ist somit unentbehrlich.


Bedürfnisse


Die Bevölkerungsgruppen besitzen acht Bedürfnisse: Arbeit, Nahrungsmittel, Gesundheit, Bildung, Sicherheit, Freizeit, Umfeld und Nachbarschaftsqualität. Die Tagelöhner können sich keine Dienstleistungen leisten und sind anspruchslos, während die Arbeiter und Hippies bei Grundbedürfnissen (Versorgung, Gesundheit und Arbeit) anspruchsvoll sind. Die Trendsetter und Schlipsträger verlangen neben den Grundbedürfnissen vor allem Zugang zu Bildung und Sicherheit, während die Reichen Zugang zu sämtlichen Dienstleistungen erwarten. Die Bevölkerungsgruppen mit mittlerem und niedrigem Einkommen (Tagelöhner, Arbeiter und Hippie) werden anspruchsvoller, wenn die Stadt größer wird. Arbeiter und Hippies verlangen mit der Zeit sogar Zugang zu qualitativ hochwertigen Dienstleistungen.


Gebäude



Hauptaufgaben


Ziel des Spiels ist es, eine blühende Stadt zu errichten in der alle Bevölkerungsgruppen friedlich zusammenleben, und deren Bedürfnisse zu stillen. Die Hauptaufgaben bestehen darin, mit der Geldsumme, die dem Spieler anfänglich zur Verfügung steht, eine Stadt in einer selbst gewählten Umgebung zu gründen. Außerdem muss der Spieler dafür sorgen, dass die Einwohnerzahl der Stadt steigt, um die Stadtkasse zu füllen.


Besonderheiten


Der Spieler hat die Möglichkeit seine eigene Stadt in der Egoperspektive zu durchwandern und zwischen vier verschiedenen Tages- und Nachtzeiten zu wählen.


Rezeption


Die österreichische Bundesstelle für Positivprädikatisierung von Computer- und Konsolenspielen beschrieb City Life als „ein sehr gutes Spiel, das ein großes Freiheitsgefühl“ vermittele. Der Spieler lerne, „sich in einem abgeschlossenen System zu orientieren und es durch eigene Handlungen zu beeinflussen“.[1] Die Zeitschrift Bild der Wissenschaft betitelte City Life als „ein Spiel, bei dem sich viel über Stadtentwicklung, aber auch über das komplexe Geflecht der Gesellschaft lernen“ lasse. Die Hannoversche Allgemeine Zeitung sah „einen würdigen Konkurrenten zu «SimCity»“. Die Stuttgarter Zeitung lobte den Einfluss der Bevölkerung in dem Spielprinzip, was „nach all den Simulationen der letzten Jahre ein Geniestreich“ gewesen sei. Die Computerspiel-Fachpresse stellte hauptsächlich die Grafik des Spiels in den Vordergrund: „tolle Grafik“ (PC PowerPlay), „Prachtgrafik“ (PC Action), „wunderschöne 3D-Grafik“ (PC Games).[2]


Nachfolger


Der offizielle Nachfolger von City Life ist Cities XL, der am 8. Oktober 2009 erschienen ist und einen Online-Spielmodus bereithielt. Dieser wurde später eingestellt. Seit 14. Oktober 2010 ist nun Cities XL 2011 im Handel. Obwohl beide Spiele eher schlecht ankamen, wurde am 21. Oktober 2011 Cities XL 2012 veröffentlicht. Am 5. Februar 2015 erschien ein weiterer Nachfolger mit dem Titel Cities XXL.[3]




Einzelnachweise


  1. Bundesstelle für Positivprädikatisierung von Computer- und Konsolenspielen über City Life (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive)
  2. Pressespiegel auf der offiziellen deutschen Website über City Life:citylife-game.de
  3. Andreas Bertits: Im Test: Das kommt uns alles sehr bekannt vor. In: PC Games. Computec Media Group, 12. Februar 2015, abgerufen am 21. November 2015.

На других языках


- [de] City Life (Computerspiel)

[en] City Life (video game)

City Life is a city-building video game developed by Monte Cristo. It is the first modern building game to allow the player to work in full 3D environment. It is published in France by Focus, in the UK and Germany by Deep Silver and in North America by CDV. It was released in May 2006.

[ru] City Life

City Life (рус. «Жизнь города», «Городская жизнь», официальное русское название — «City Life: Город твоей мечты») — полностью трёхмерная компьютерная игра в жанре градостроительного симулятора, разработанная французской компанией Monte Cristo и выпущенная в 2006 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии