software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Circus ist ein klassisches Arcade-Spiel, das 1977 von Exidy entwickelt wurde. Das Spielprinzip ähnelt dem des Geschicklichkeitsspiels Breakout. 1980 erschien es unter dem Namen Circus Atari auf der Atari-2600-Konsole.

Circus
Studio Exidy
Publisher Exidy
Leitende Entwickler Edward Valeau, Howell Ivey
Veröffentlichung 01/1977
Genre Breakout / Geschicklichkeitsspiel
Spielmodus 2 Spieler abwechselnd
Steuerung Paddle
Gehäuse Standard, Cocktail
Arcade-System Haupt-CPU: 6502 (@ 705.562 kHz)
Sound-CPU: -
Sound-Chips: discrete
Monitor Raster Auflösung 248 × 256 (4:3 Horizontal) Farbpalette: 2
Spielmodul Clowns für den Commodore VC20
Spielmodul Clowns für den Commodore VC20

Beschreibung


Am oberen Bildschirmrand befinden sich drei Reihen von Luftballons (in Portierungen stattdessen Kästchen) in den Farben blau, grün und gelb. Da es sich bei der Originalversion um ein Schwarzweiß-Spiel handelt, wird dies durch eine farbige Overlay-Folie erzeugt. Ziel des Spiels ist es, diese Ballons zum Platzen zu bringen.

Der Spieler steuert mit einem Paddle eine Wippe am unteren Bildschirmrand und muss einen von zwei Clowns nach oben zu den Ballons befördern.


Portierungen



Weitere Computerspiele





На других языках


- [de] Circus (Computerspiel)

[en] Circus (video game)

Circus is a block breaker arcade game released by Exidy in 1977, and distributed by Taito in Japan.[2] The game is a re-themed variant of Atari's Breakout, where the player controls a seesaw and clown in order to pop all the balloons in the level. The game has been copied and released under different names by numerous other companies in both the United States and Japan.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии