software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Carrion ist ein Computerspiel entwickelt von Phobia Game Studio und veröffentlicht von Devolver Digital. Es erschien am 23. Juli 2020 für Microsoft Windows, macOS, Linux, Nintendo Switch und Xbox One.[2] Eine Portierung für PlayStation 4 erschien am 22. Oktober 2021.[3][4]

CARRION
Entwickler Phobia Game Studio
Publisher Devolver Digital
Leitende Entwickler Sebastian Krośkiewicz, Krzysztof Chomicki
Komponist Cris Velasco[1]
Veröffentlichung 23. Juli 2020
Plattform Microsoft Windows, macOS, Linux, Nintendo Switch, Xbox One, PlayStation 4
Spiel-Engine MonoGame
Genre Metroidvania
Thematik Kreaturen-Horror
Spielmodus Einzelspieler
Altersfreigabe
USK
USK ab 16 freigegeben
USK ab 16 freigegeben
PEGI
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt

Spielprinzip


Es handelt sich um eine umgekehrte Monsterjagd, bei welcher der Spieler das Monster steuert. Durch neue Fähigkeiten des Ungeheuers werden nach und nach neue Wege möglich, wie in einem Metroidvania üblich. Das Tentakelmonster ist dabei verwundbar. Durch das Fressen von getöteten Menschen wird das Monster stärker und kann sich regenerieren.[5]


Entwicklung


Das Entwicklerteam hatte zuvor mit Butcher einen Shooter erstellt bei dem man einen Antagonisten spielt. Die ersten Prototypen der Bewegungsabläufe des Monsters trafen bei Twitter auf hohe Resonanz der Fans. Das grobe Designziel war inspiriert von John Carpenters The Thing. Die größte Hürde war die physikalische und größtenteils prozedural generierte Darstellung des Monsters. Die schnelle Bewegungsgeschwindigkeit erschwerte zudem das Leveldesign. Als Karteneditor kam Tiled zum Einsatz, welcher auch der Spielerschaft ermöglichte eigene Levels zu kreieren. Aufgrund der COVID-19-Pandemie spielen in dem Soundtrack ausschließlich Solisten. Das Spiel enthält keine einzige Zeile Dialog, dennoch wurden 16 Synchronsprecher angeheuert, um Schreie aufzunehmen.[6]


Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
4Players69 %[7]
Gamereactor8/10[8]
PC Games9/10[9]
Metawertungen
Metacritic75/100[10]

Die Stimmung sei beklemmend, aber dennoch durch den Rollentausch auch etwas für Spieler, die dem Genre Horror abgeneigt sind.[9] Das Konzept sei hervorragend ausgeführt und die Pixelart exzellent, das Spielgefühl flüssig. Die Umgebungen wirken teils erfunden und blieben auch nicht sonderlich in Erinnerung. Die Steuerung sei etwas fummelig.[8] Die Fähigkeiten des Monsters seien abwechslungsreich. Rätseleinlagen seien in eher schwach ausgeprägt und die Navigation durch die Level gelegentlich unübersichtlich.[11] Die Spielidee sei unverbraucht. Konzepte wie das Ablegen von Biomasse um zwischen den Fähigkeiten zu wechseln und die gleichförmige Umgebung seien jedoch kritikwürdig.[7] Der Schwierigkeitsgrad sei eher niedrig. Eine Minimap fehle.[12] Eurogamer bewertete das Spiel als empfehlenswert.[13]




Einzelnachweise


  1. Carrion bei Discogs
  2. Marcel Kleffmann: Carrion: Kreativer Pixel-Horror: Die Kreatur bricht am 23. Juli aus. In: 4Players. 11. Juli 2020, abgerufen am 28. November 2021.
  3. Jens Bischoff: Carrion: Verdrehter Pixel-Horror erscheint auch für PS4. In: 4Players. 9. August 2021, abgerufen am 28. November 2021.
  4. Stefan Briesenick: Carrion schmuggelt sich auf Playstation 4. In: Gamereactor Deutschland. 6. August 2021, abgerufen am 28. November 2021.
  5. Mathias Dietrich: Anti-Horror-Spiel Carrion macht euch diesen Monat zum brutalen Alien. In: GameStar. 12. Juli 2020 (gamestar.de).
  6. Oleg Nesterenko: Carrion game/level designer Krzysztof Chomicki on managing amorphousne. In: Game Developer. 22. September 2020, abgerufen am 28. November 2021 (englisch).
  7. Matthias Schmid: Carrion - Test, Action-Adventure. In: 4Players. 28. Juli 2020, abgerufen am 28. November 2021.
  8. Mike Holmes: Carrion - Kritik. In: Gamereactor Deutschland. 28. Juli 2020, abgerufen am 28. November 2021.
  9. Antonia Dreßler: Carrion im Test: Reverse-Horror-Spiel voll spaßiger Gemetzel. In: PC Games. 25. Juli 2020 (pcgames.de).
  10. Carrion. In: Metacritic. CBS Interactive, abgerufen am 28. November 2021 (englisch).
  11. Sascha Göddenhoff: Carrion: Einfach mal Monster sein. In: Gameswelt. 23. Juli 2020, abgerufen am 28. November 2021 (deutsch).
  12. Alexander Bohn-Elias: Carrion Test: Das Auge isst mit - und muss sich dann übergeben. In: Eurogamer. 24. Juli 2020, abgerufen am 28. November 2021.

На других языках


- [de] Carrion

[en] Carrion (video game)

Carrion (/kɛər.iː.ɪn/) is a horror video game developed by Phobia Game Studio and published by Devolver Digital. Described as a "reverse-horror game",[1][2][3] the game allows players to control a tentacled monster whose objective is to make its way through a facility, stalking and killing humans in its path.[1]

[ru] Carrion (игра)

Carrion – компьютерная инди-игра, разработанная польской студией Phobia Game Studio и выпущенная компанией Devolver Digital. Разработчики описывали её как «хоррор наоборот»[2][3][4], обозреватели — как платформер с элементами метроидвании[5]. В Carrion игрок управляет аморфным чудовищем со множеством щупалец, подобным существу из фильма «Нечто», и должен перемещаться по подземной лаборатории, пробивая себе дорогу и убивая людей на своем пути. Игра была выпущена для Microsoft Windows, macOS, Linux, Nintendo Switch и Xbox One 23 июля 2020 года[3][6].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии