software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Buggy Boy ist ein Arcade-Spiel, das 1985 von Tatsumi entwickelt wurde. Die US-Version heißt Speed Buggy und wurde 1986 an Data East lizenziert. Das Spiel war ein beliebtes Rennspiel (Fun-Racer), und es gibt Versionen mit einem oder drei Monitoren.

Buggy Boy
Studio Tatsumi
Publisher Tatsumi, Data East
Veröffentlichung 1985
Genre Fun-Racer
Spielmodus 2 Spieler abwechselnd
Steuerung Lenkrad; 2-Gang Schaltung
Gehäuse Standard und Sit-In
Arcade-System Haupt CPU: 2 × 8086 (@ 5 MHz)
Sound CPU: Z80 (@ 3,75 MHz)
Sound Chips: 2 × AY-3-8910 (@ 1,875 MHz)
Monitor Raster Auflösung 801 × 256 (12:3 Horizontal, 3 Monitore) Farbpalette: 256
Information 1 oder 3 Monitore

Spielprinzip und Technik


Der Spieler steuert einen Geländewagen und muss verschiedene Strecken bewältigen. Es gilt Fähnchen einzusammeln und durch Tore zu fahren. Als Hindernisse gibt es hauptsächlich große Felsbrocken, Absperrungen und Tunnel, sowie gegnerische Fahrzeuge. Der Buggy kann auch springen, wenn er über Schanzen fährt, oder seitlich auf zwei Rädern fahren.

Neben der Standard-Version gibt es auch eine Luxus-Version mit drei Monitoren, die sich leicht abgewinkelt nebeneinander befinden, so dass eine bessere Rundumsicht möglich ist.


Strecken



Produktionsnotizen


Der Spielautomat wurde ab 1987 für folgende Heimcomputer portiert: Amstrad CPC, Atari ST, Commodore 64, Commodore Amiga und ZX Spectrum. Der Emulator M.A.M.E. unterstützt sowohl die Spielhallenversion mit einem als auch die mit drei Monitoren. Die Amiga-Version kommt der echten Version sehr nahe. Die C64-Version ist grafisch wesentlich einfacher gehalten.


Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
AmigaAtari ST
ASM10/12[1]10/12

Die ASM lobte die Portierungen für Amiga und Atari ST, die 1988 von Elite Systems erstellt wurden, für Grafik, Sound und Technik, insbesondere flüssiges Scrolling und präzises Zoomen. Das Magazin kritisierte lediglich die geringe Spieldauer.[1]




Einzelnachweise


  1. ASM-Sonderheft 3/1988, S. 63: Zu Wasser, zu Lande und im Sande. Abgerufen am 1. Februar 2017.

На других языках


- [de] Buggy Boy

[en] Buggy Boy

Buggy Boy,[lower-alpha 1] known as Speed Buggy in North America,[3] is an off-road racing game developed by Tatsumi and released for arcades in 1985. The cockpit version of the arcade cabinet has a panoramic three-screen display, a feature previously employed in TX-1, but with Buggy Boy having a larger cabinet.[4] An upright, single-screen cabinet was released in 1986 under the name Buggy Boy Junior.

[ru] Buggy Boy

Buggy Boy, также известная как Speed Buggy — игра для аркадных автоматов и домашних компьютеров в жанре «гоночная аркада», разработанная компанией Tatsumi в 1985 году. В игре можно проехать по одной из пяти трасс (внедорожная, северная, восточная, южная и западная) за максимально короткое время. У каждой трассы есть пять ответвлений, заполненных препятствиями (например, булыжниками и кирпичными стенами). За проезд через ворота и сбор флагов даются очки.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии