software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Battlezone II ist ein 1999 vom US-amerikanischen Entwicklerstudio Pandemic Studios entwickeltes Computerspiel. Fast zwei Jahrzehnte später führte das Entwicklerstudio Rebellion ein Remastering des Spiels durch und veröffentlichte dieses 2018.


Spielbeschreibung


Battlezone II stellt einen bis zum heutigen Tag unüblichen Genre-Mix aus Ego-Shooter und Aufbau-Strategiespiel dar.

Der Spieler bekämpft im Verlauf des Spiels auf unterschiedlichen Planeten eine unbekannte außerirdische Rasse. Dabei agiert er kurzzeitig zu Fuß, meistens jedoch findet er sich an Bord eines der vielen wählbaren Schwebepanzer, Mech-Roboter oder Service-Fahrzeuge wieder. Er kann sowohl eigene Einheiten befehligen als auch feindliche Schiffe übernehmen. Die Missionen bestehen u. a. aus Basisbau und -verteidigung sowie Angriffs- bzw. Rettungsaktionen. Die abwechslungsreichen Planetenoberflächen sowie eine Vielzahl an unterschiedlichen Schiffen, Waffenkonfigurationen und Missionszielen tragen einen wichtigen Teil zum Spielspaß bei.


Rezeption


Trotz guter Kritiken in der Fachpresse[1], die die hohe Grafikqualität, den Abwechslungsreichtum des Spiels sowie die Vielzahl an Innovationen lobten, blieb dem Spiel, ebenso wie dem Vorgänger Battlezone, der vorausgesagte Erfolg verwehrt.


Entwicklungsgeschichte


Der Vorgänger Battlezone erschien Anfang 1998 bei Activision. Das US-amerikanische Entwicklerstudio Pandemic Studios entwickelte dann 1999 Battlezone II als Nachfolger, welcher wieder von Activision veröffentlicht wurde.

Battlezone II wurde so entwickelt, dass es die Integration von der Nutzergemeinde erstellter Erweiterungen, sogenannter Mods, ermöglicht. Carey Chico, Art Director von Battlezone II gab als Grund dafür an, “Well, the goal of all our effort was to provide for a strong mod community to keep the game going. Seems like it's working.”[2] Jedoch sind alle diese Erweiterungen „inoffiziell“, d. h., sie werden nicht von Hersteller Pandemic Studios vertrieben, sondern auf verschiedenen Community-Seiten zum freien Download angeboten. Zu den bekanntesten und zugleich umfangreichsten Erweiterungen gehören Forgotten Enemies und Fleshstorm, beide beinhalten eine Fortsetzung der Originalgeschichte und enthalten eine Vielzahl von Neuerungen, wie z. B. neue Planetenoberflächen und weitere außerirdische Rassen.


Support


Nach dem Ende des offiziellen Supports übernahmen zwei Pandemic-Angestellte in ihrer Freizeit den Support und produzieren bis 2017 inoffizielle Patches, die auch die Funktionalität und Inhalte des Spiels deutlich erweiterten.[3] Rebellion übernahm den letzten inoffiziellen Patch als Grundlage für ihr Remastering und publizierte nach dessen Veröffentlichung noch einige weitere Patches.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Review auf IGN Entertainment (Memento des Originals vom 26. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pc.ign.com (englisch)
  2. Battlezone Magazine Volume 1 Issue#5, p. 3 (online copy (Memento vom 21. März 2012 im Internet Archive); PDF; 4,2 MB)
  3. Battlezone. In: Atomic. Nr. 129, Oktober 2011, S. 98 (matesfamily.org).

На других языках


- [de] Battlezone II

[en] Battlezone II: Combat Commander

Battlezone II: Combat Commander is a hybrid tank shooter, first-person shooter and real-time strategy video game, developed by Pandemic Studios, and published by Activision in 1999-2000. It is the sequel to the 1998 game Battlezone, in which players pilot various futuristic vehicles across different planets, along with building and managing additional units and structures. The game's story focuses on a conflict during an alternative 1990s period, in which humanity explores space for resources only to encounter an alien race in the process that they become locked in combat with. Although met with great enthusiasm, the game generated negative reviews due to bugs and other complaints by players, though retrospective reviews were more positive.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии