software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Baldur’s Gate 3 ist ein in Entwicklung befindliches Computer-Rollenspiel, das von den Larian Studios für die Systeme Microsoft Windows, macOS und Google Stadia entwickelt wird. Es ist das dritte Hauptspiel in der Baldur’s-Gate-Serie, das auf dem Pen-&-Paper-Rollenspiel Dungeons & Dragons basiert. Eine Vorabversion des Spiels („Early Access“) wurde Käufern im Oktober 2020 zugänglich gemacht.


Handlung


Die Handlung spielt fast 100 Jahre nach den Ereignissen in Baldur’s Gate II. Gedankenschinder haben eine Invasion des von verschiedenen Rassen bewohnten Kontinents Faerûn begonnen. Der Spieler wurde von den Gedankenschindern gefangen genommen, und ihm und weiteren Gefangenen wurden Parasiten injiziert, die langfristig zu einer Mutation in einen Gedankenschinder führen. Der Spieler und fünf NPCs überleben den Absturz eines sie transportierenden Gedankenschinder-Luftschiffs und machen sich auf, ein Heilmittel gegen die Parasiten zu finden und in den Krieg gegen die Gedankenschinder einzugreifen.[1]


Spielprinzip und Technik


Die Kampagne von Baldurs Gate 3 kann alleine oder im Koop-Modus (maximal 4 Spieler) gespielt werden.


Entwicklung


Der Erfolg des ersten Baldur’s Gate, das von BioWare und Black Isle Studios entwickelt und 1998 von Interplay Entertainment veröffentlicht wurde, führte zur Entwicklung der Fortsetzung Baldur’s Gate II mit dem Erweiterungspaket Thron des Bhaal, des Spiels Icewind Dale und dessen Fortsetzung sowie von Planescape: Torment. Die Black Isle Studios hatten 2003 mit der Arbeit an Baldur’s Gate III: The Black Hound begonnen, doch Interplay hatte in jenem Jahr mit einer erheblichen Finanzkrise zu kämpfen, daraufhin das Studio Black Isle geschlossen und das Spiel abgesagt. Interplay verlor 2008 die Lizenz zur Produktion von Dungeons-&-Dragons-Videospielen (D&D) an Atari, das Neverwinter Nights und die Fortsetzung produzierte. Der Spieleverlag Wizards of the Coast hatte derweil mit der Übernahme von Tactical Studies Rules 1997 die Rechte an D&D erworben und in der Folge weitere Versionen des Regelwerks veröffentlicht.

Mehrere Entwickler, wie Brian Fargo, ein ehemaliger Interplay-Entwickler und Gründer von inXile Entertainment, und Feargus Urquhart von Obsidian Entertainment, versuchten über Jahre hinweg, die Lizenzrechte für die Produktion eines dritten Teil von Baldur’s Gate zu erlangen.[2] Auch Larian Studios war schon seit einiger Zeit an einer Fortsetzung der Baldur’s-Gate-Reihe interessiert, als sie sich nach der Veröffentlichung von Divinity: Original Sin um 2014 erstmals diesbezüglich an Wizards of the Coast wandten. Wizards of the Coast war jedoch zu diesem Zeitpunkt der Meinung, dass das Studio für die Branche noch zu unerfahren sei, um mit der Baldur’s-Gate-Lizenz betraut zu werden. So entwickelte Larian Studios zunächst Divinity: Original Sin II weiter, das im September 2017 veröffentlicht wurde. Vorab-Materialien zum Spiel hatten den Publisher Wizards of the Coast beeindruckt, sodass sich dieser schließlich mit dem Angebot an Larian wandte, ein neues Baldur’s Gate zu entwickeln.[3]

Larian Studios bewarb Baldur’s Gate 3 in der Woche vor der E3 2019[4] zum ersten Mal und bestätigte die Veröffentlichung sowohl für Microsoft Windows als auch für Google Stadia.[5] Ein Prequel-Tabletop-Spiel zu dem in der Entwicklung befindlichen Videospiel wurde im September 2019 von Lizenzinhaber Wizards of the Coast veröffentlicht.[6]




Einzelnachweise


  1. Lauren Morton: Baldur's Gate 3: How far can you play in Early Access, when's it likely to be done, and everything we know. In: PC Gamer. 8. Juli 2022, abgerufen am 26. Oktober 2022 (englisch).
  2. Ryan MacCafferty: Obsidian and inXile Both Tried to get the Rights to Baldur’s Gate 3 – E3 2019. In: IGN. 18. Juni 2019, abgerufen am 18. Juni 2019 (englisch).
  3. Frasier Brown: Larian was shot down the first time it wanted to make Baldur’s Gate 3. In: PC Gamer. 6. Juni 2019, abgerufen am 18. Juni 2019 (englisch).
  4. Michael McWhertor: Divinity: Original Sin studio teases new game, signs point to Baldur’s Gate 3. In: Polygon. 30. Mai 2019, abgerufen am 18. Juni 2019 (englisch).
  5. Christopher Grant: Baldur’s Gate 3 announced for Stadia launch, watch the trailer here. In: Polygon. 6. Juni 2019, abgerufen am 18. Juni 2019 (englisch).
  6. Charlie Hall: Baldur’s Gate 3 is getting a tabletop prequel. In: Polygon. 18. Juni 2019, abgerufen am 18. Juni 2019 (englisch).

На других языках


- [de] Baldur’s Gate 3

[en] Baldur's Gate III

Baldur's Gate III is an upcoming role-playing video game that is being developed and published by Larian Studios. It is the third main game in the Baldur's Gate series, which is itself based on the Dungeons & Dragons tabletop role-playing system.[1] A partial version of the game was released in early access format for Microsoft Windows, macOS, and the Stadia streaming service, on 6 October 2020. The game is expected to remain in early access until 2023. The full version of the game will not be released on Stadia due to the service's closure.[2]

[it] Baldur's Gate III

Baldur's Gate III è un videogioco di ruolo del 2022 sviluppato e pubblicato da Larian Studios per Microsoft Windows, MacOS. Si tratta del terzo capitolo ufficiale della serie Baldur's Gate, basato a sua volta sulla serie di giochi Dungeons & Dragons.[1]

[ru] Baldur’s Gate III

Baldur’s Gate III (в переводе с англ. — «Врата Балдура 3») — компьютерная ролевая игра, разрабатываемая бельгийской компанией Larian Studios для Windows, облачного игрового сервиса Stadia и macOS. Baldur’s Gate III должна стать продолжением серии Baldur’s Gate, основанной на настольной ролевой игре Dungeons & Dragons; её действие происходит в той же вымышленной вселенной Forgotten Realms.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии