software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Badlands ist ein Arcade-Spiel, das Atari Games 1989 veröffentlichte. Später wurde es von Domark für mehrere Heimcomputer portiert. Die Umsetzung geschah unter Atari Games' Konsolenlabel „Tengen“.

Badlands
Studio Atari Games
Publisher Atari Games
Veröffentlichung 1989
Genre Rennspiel, Shoot ’em up
Steuerung 3 Lenkräder mit Gaspedal
Arcade-System CPU: 68000 @ 7.159 MHz
Sound: YM-2151 gesteuert von 6502 @ 1.790 MHz
Monitor Raster Auflösung: 336 × 240 Pixel
Information Portiert auf ZX Spectrum, Commodore 64, Amstrad CPC, Commodore Amiga, Atari ST, IBM PC von Teque

Das Spiel handelt vor einer Post-Nuklearkriegs-Kulisse, wo in den verlassenen Gebieten gefahrenreiche Rennen ausgetragen werden. Es treten jeweils drei bewaffnete Autos gegeneinander an.


Spielprinzip


Badlands ist in seinem Geiste der Nachfahre von Ataris vorhergehenden Rennspielen Super Sprint und Championship Sprint. Ähnlich wie in den Sprint-Titeln, treten auch in Badlands jeweils drei Autos in einem Drei-Runden-Rennen gegeneinander an, wobei die Piste klein ist und immer in Totalübersicht angezeigt wird – Sie ist jeweils nur auf einem einzigen Bildschirm dargestellt, ohne Scrolling.

Boni sammelt man in Form von Schraubenschlüsseln ein, die zwischen den Rennen im Shop gegen Auto-Upgrades eingetauscht werden können (Bessere Reifen, bessere Beschleunigung usw.).

Anders als in den Sprint-Spielen, kann der Spieler in Badlands schießen. Die Schüsse der standardmäßig eingebauten Waffe bewirken wenig: Sie verlangsamen den Getroffenen bei wiederholtem Beschuss. Im Shop kann der Spieler Raketen kaufen, die das Ziel-Auto zerstören können. Der Fahrer des zerstörten Wagens wird jedoch – mit Zeitverlust und wieder intaktem Fahrzeug – erneut auf die Piste gesetzt.

Die Pisten weisen neue Hindernisse auf, zum Beispiel Minen und Barrikaden, die auf und zu gehen.


Versionen


Die Heimcomputerversionen waren von Domark unter dem Tengen-Label veröffentlicht worden. Die Entwicklung wurde ausgeführt von Teque, unter der Führung von Matt Furniss. Alle Versionen haben dasselbe Gameplay, mussten aber – je nach System – grafische Abstriche hinnehmen.

Die Amiga- und Atari-ST-Versionen waren die originalgetreuesten, obschon auch die C64-Version sehr ähnlich war – abgesehen von den eckigeren Grafiken.

Die Spectrum- und Amstrad-CPC-Umsetzungen waren fast identisch, da direkt portiert.


Wiederveröffentlichungen


Das Spiel wurde 2005 als Teil von Midway Arcade Treasures 3 für die PlayStation 2, den GameCube und die Xbox wiederveröffentlicht. Es wurde auch erneut in der Midway Arcade Treasures Deluxe Edition für PC im Jahr 2006 veröffentlicht.




На других языках


- [de] Badlands (Computerspiel)

[en] Badlands (1989 video game)

Badlands is a 1989 arcade video game published by Atari Games. It was ported by Domark under the Tengen label to the Amiga, Amstrad CPC, Atari ST, Commodore 64, and ZX Spectrum. The game is a re-themed version of Atari's previous racing games Super Sprint and Championship Sprint with the addition of vehicular combat. Badlands is set in the aftermath of a nuclear war and races around abandoned wastelands with many hazards. Three gun-equipped cars race around a track to win prizes.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии