software.wikisort.org - ComputerspielAsphalt 3D ist ein Rennspiel aus der Asphalt-Serie, das von Gameloft entwickelt und von Ubisoft (in Japan von Konami[1]) für den Nintendo 3DS am 10. März 2011 in Japan,[1] am 25. März 2011 in Europa, am 27. März 2011 in Nordamerika und am 31. März 2011 in Australien[2] veröffentlicht wurde.
Spielprinzip
Asphalt 3D ist ein Rennspiel, bei dem der Spieler ein Auto manövrieren muss, um auf verschiedenen Rennstrecken gegen computergesteuerte Fahrer zu gewinnen. Wird das Auto von anderen Fahrzeugen gerammt oder fährt zu schnell gegen bestimmte Objekte, erhält es Kratzer und Dellen. Diese Schäden können durch das Einsammeln von Power-ups, die auf der Rennstrecke gefunden werden können, regeneriert werden.[3] Spieler erhalten Belohnungen wie Spielwährung und XP-Punkte für das Gewinnen von Rennen. Sammelt der Spieler genügend XP-Punkte, steigt sein Level. Durch das Erreichen eines höheren Levels können weitere Autos gegen Spielwährung gekauft werden.[4] Das Spiel enthält insgesamt 17 verschiedene Strecken, die allesamt von bekannten Orten aus der Realität inspiriert wurden. Laut einem Entwickler-Interview beträgt die Spielzeit zum Abschließen des Karrieremodus etwa 18 Stunden.[5] Das Spiel macht außerdem Gebrauch vom Gyrosensor des Nintendo 3DS, was es Spielern erlaubt, Autos optional auch durch Neigen des Systems zu steuern.[6] Außerdem unterstützt das Spiel StreetPass, wodurch Geistdaten und Rennstatistiken mit anderen Spielern ausgetauscht werden können.[6][7][8][9] Des Weiteren erhält man verschiedene Belohnungen je nachdem, wie vielen Spielern man via StreetPass begegnet ist.[9]
Entwicklung
Asphalt 3D wurde während der Electronic Entertainment Expo im Jahr 2010 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.[10] Es wurde von Ubisoft als eines von acht Launchtiteln für den Nintendo 3DS gelistet.[11][12]
Fahrzeuge
Asphalt 3D enthält 42 Fahrzeuge, von denen zu Beginn drei verfügbar sind.[13] Die Entwickler wollten in das Spiel laut einem Interview "[...] the newest, fastest and most expensive 2011 [car] models, including the most expensive car in the world, the Bugatti Veyron" ([...] die neuesten, schnellsten und teuersten [Auto-]Modelle, einschließlich das teuerste Auto der Welt, den Bugatti Veyron") ins Spiel einbringen.[3] Die folgende Liste listet alle Fahrzeuge im Spiel alphabetisch auf:
Rezeption
|
---|
Bewertungen |
---|
Publikation | Wertung |
---|
Metacritic | 43/100 | 4Players | 62 % | Nintendo World Report | 2/10 | Nintendo Life | 5/10 |
|
Asphalt 3D wurde größtenteils negativ bis mäßig bewertet. Insbesondere die schlechte technische Umsetzung wurde bemängelt. Das deutschsprachige Onlinemagazin 4Players bewertete das Spiel mit 62 von 100 möglichen Punkten und vergab die Marke „Befriedigend“.[14] Auf der Bewertungswebsite Metacritic hält das Spiel – basierend auf 37 Bewertungen – einen Metascore von 43 von 100 möglichen Punkten.[15] Nintendo World Report bewertete das Spiel mit 2 von 10 Punkten.[16] Nintendo Life bewertete das Spiel mit 5 von 10 Punkten, was der Marke "Average" ("Durchschnittlich") entspricht. Das Magazin urteilte, dass das Spiel hauptsächlich kleinere Fehler hat, die sich jedoch häufen.[17]
Weblinks
Einzelnachweise
- Konami Dates 3DS Asphalt Nitro Racing (andriasang.com, 01.21.2011). 26. Januar 2011, archiviert vom Original am 26. Januar 2011; abgerufen am 27. September 2019.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.andriasang.com - Asphalt 3D - Nintendo 3DS - GameSpy. Abgerufen am 27. September 2019.
- Asphalt 3D launch Q&A. Abgerufen am 30. August 2020 (englisch).
- Justin Towell 25 March 2011: Asphalt 3D review. Abgerufen am 30. August 2020 (englisch).
- Asphalt 3D launch Q&A. Abgerufen am 30. August 2020 (englisch).
- Ubisoft spearheads Nintendo 3DS launch with strong game line-up - 3DS - News - HEXUS.net. Abgerufen am 30. August 2020.
- Asphalt 3D untersützt StreetPass. Abgerufen am 30. August 2020 (deutsch).
- Asphalt 3D unterstützt Street Pass-Funktion. In: ntower. Abgerufen am 30. August 2020.
- Asphalt 3D. In: StreetPass Berlin. 2. November 2011, abgerufen am 30. August 2020 (deutsch).
- E3 2010: Big List of 3DS Games - IGN. Abgerufen am 27. September 2019 (englisch).
- Ubisoft Announces Nintendo 3DS Lineup - IGN. Abgerufen am 27. September 2019 (englisch).
- Ubisoft: The core and "broader audiences will come quickly to the new 3DS". In: VG247. 25. März 2011, abgerufen am 27. September 2019.
- IGCD.net: Vehicles/Cars list for Asphalt 3D. Abgerufen am 28. September 2019.
- Asphalt 3D - Test, Rennspiel - 4Players.de. Abgerufen am 27. September 2019.
- Asphalt 3D. In: Metacritic. Abgerufen am 27. September 2019 (englisch).
- Asphalt 3D Review - Review. In: Nintendo World Report. Abgerufen am 27. September 2019.
- Nintendo Life: Review: Asphalt 3D (3DS). 27. März 2011, abgerufen am 30. August 2020 (britisches Englisch).
На других языках
- [de] Asphalt 3D
[en] Asphalt 3D
Asphalt 3D (released in Japan as Asphalt 3D: Nitro Racing (アスファルト スリーディー: ニトロ レーシング)) is a racing game published by Konami in Japan and Ubisoft worldwide and developed by Gameloft for the Nintendo 3DS handheld video game console. It was released in Japan on March 10, 2011, in Europe on March 25, 2011, in North America on March 27, 2011, and in Australia on March 31, 2011. It is part of the Asphalt series and was one of eight 3DS launch titles published by Ubisoft. It was revealed at the Electronic Entertainment Expo 2010 (E3 2010).
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии