software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Antichamber ist ein von Alexander Bruce programmiertes Computerspiel. Das in der Egoperspektive stattfindende Spiel ist dem Genre der Adventures zuzuordnen, enthält jedoch auch Elemente von Puzzlespielen.[1]


Handlung


Der Spieler findet sich zunächst in einem dunklen Raum wieder, zu dem man sich stets teleportieren kann. In diesem lassen sich Spieleinstellungen vornehmen sowie eine Karte auffinden, mithilfe der sich bereits entdeckte Räume der Spielwelt sofort betreten lassen.[2] Die Erkundung der Spielwelt gilt als der Inhalt des Spiels,[3] wozu das Lösen verschiedener Rätsel notwendig ist. Die Welt verlässt dabei gewisse physikalische Gesetze und zeigt beispielsweise unmögliche Figuren,[4] darüber hinaus kann sie sich, abhängig von Blickrichtung und Bewegung des Spielers, verändern. So lassen sich zum Beispiel über dieselben Pfade verschiedene Orte erreichen. Zu einem gewissen Zeitpunkt des Spiels erhält man ein an eine Kanone erinnerndes Werkzeug, mit der sich bestimmte Blöcke aufsaugen und wieder ausspucken lassen. Diesem Werkzeug werden im weiteren Verlauf Funktionen hinzugefügt.[5]


Entwicklungsgeschichte


Während Alexander Bruce 2006 versuchte, Spiele wie Snake in der Unreal Engine zu reproduzieren, fand er durch Programmierfehler Wege zur Manipulation der Geometrie. Bruce versuchte fortan ein Spiel zu kreieren, das hierauf aufbaut.[6] Dieses wurde 2009 erstmals auf der Tokyo Game Show präsentiert und trug den Namen „Hazard: The Journey Of Live“, wobei es zu der Zeit noch eine Mod für Unreal Tournament 3 war. Im Juli 2011 wurde das Spiel in „Antichamber“ umbenannt und schließlich am 31. Januar 2013 veröffentlicht.[3]


Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
4Players87 %[7]
GameStar84 %[5]
IGN8,6/10[8]
Metawertungen
Metacritic82/100[9]

Antichamber erhielt größtenteils positive Bewertungen. Die Rezensionsdatenbank Metacritic aggregiert 50 Rezensionen zu einem Mittelwert von 82.[9]

Das Onlinemagazin 4Players lobt die ideenreichen Rätsel und die abwechslungsreiche und interessante surreale Welt. Das Spiel sei ein Musterbeispiel für ein Spiel, welches sich nicht von Konventionen einzwängen lasse, habe aber nicht den Feinschliff eines Portal 2.

„Antichamber erinnert mich daran, warum ich Computerspiele liebe: Weil sie mich auch heute noch überraschen.“

Jan Wöbbeking: 4Players[7]

Auch die GameStar hält fest, dass das Spiel auf Konventionen pfeife. Im Test wird gelobt, dass der Schwierigkeitsgrad auf angenehme und faire Art ansteige. Das Spiel sei fast schon ein abstraktes Kunstwerk, das man nicht so schnell vergesse.[5]

Antichamber wurde bis zum 20. März 2013 etwa 100.000 Mal verkauft.[3]




Einzelnachweise


  1. Antichamber – Alle Infos, Release, PC-Systemanforderungen. In: GameStar. Abgerufen am 15. September 2019.
  2. GamingPoints.de: Antichamber – Stellt euren Verstand auf die Probe! (Memento vom 31. Dezember 2015 im Internet Archive)
  3. Press Kit Pressemappe zu Antichamber In: antichamber-game.com. Abgerufen am 15. September 2019 (englisch).
  4. Achim Fehrenbach: Im Irrgarten von M.C. Escher. In: Zeit Online. 4. Februar 2013, abgerufen am 15. September 2019.
  5. Tobias Bauer: Antichamber im Test – Konventionen? Drauf gepfiffen! In: GameStar. 11. Februar 2013, abgerufen am 15. September 2019.
  6. Alexander Bruce Pressemappe zu Alexander Bruce In: antichamber-game.com. Abgerufen am 15. September 2019 (englisch).
  7. Jan Wöbbeking: Test: Antichamber. 7. Februar 2013, abgerufen am 15. September 2019.
  8. Anthony Gallegos: Antichamber Review – Prepare to use your brain...a lot. In: IGN. 1. Februar 2013, abgerufen am 15. September 2019 (englisch).
  9. Metacritic.com: Antichamber. Abgerufen am 1. Januar 2019.

На других языках


- [de] Antichamber

[en] Antichamber

Antichamber is a first-person puzzle-platform game created by Australian developer Alexander "Demruth" Bruce. Many of the puzzles are based on phenomena that occur within impossible objects created by the game engine, such as passages that lead the player to different locations depending on which way they face, and structures that seem otherwise impossible within normal three-dimensional space. The game includes elements of psychological exploration through brief messages of advice to help the player figure out solutions to the puzzles as well as adages for real life. The game was released on Steam for Microsoft Windows on 31 January 2013.[1] A version originally sold with the Humble Indie Bundle 11 in February 2014 added support for Linux and OS X.

[ru] Antichamber

Antichamber — головоломка с видом от первого лица созданная Александером Брюсом (англ. Alexander Bruce) и выпущенная в системе цифровой дистрибуции Steam 31 января 2013 года. В игре, как таковой, отсутствует сюжет, поэтому основной задачей игрока является прохождение комнат в игровом мире, чтобы дойти до последней комнаты-пункта назначения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии