software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Split/Second: Velocity ist ein Arcade-Rennspiel, das vom Britischen Black Rock Studio entwickelt und von Disney Interactive veröffentlicht wurde. Das Spiel erschien am 21. Mai 2010 in Europa für Windows, Playstation 3 und Xbox 360.[1] Eine im Funktionsumfang kaum abgespeckte Version fand zudem am 18. November 2010 den Weg auf die PSP. Nachdem Split/Second: Velocity nicht den erhofften wirtschaftlichen Erfolg gebracht hatte, wurde die Entwicklerschmiede Black Rock Studios von Disney Interactive geschlossen.[2]

Split/Second: Velocity
Studio Black Rock Studio
Sumo Digital (PSP)
Publisher Disney Interactive
Veröffentlichung Nordamerika 18. Mai 2010
Europa 21. Mai 2010
Plattform Windows, Playstation 3, PSP, Xbox 360
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Medium CD-ROM, Blu-ray Disc, UMD, DVD-ROM
Sprache Englisch, Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen
PEGI ab 12+ Jahren empfohlen

Handlung


Das Spiel handelt von der fiktiven TV-Show Split Second, in welcher die Teilnehmer in einem großen Turnier Rennen um „Geld und Ruhm“ fahren. Der Spieler spielt einen Teilnehmer dieser Show mit dem Ziel, diese zu gewinnen. Die Serie ist in Folgen unterteilt. In jeder Folge gilt es mehrere Rennen verschiedener Arten zu fahren, um damit so sogenannte Credits zu gewinnen, durch welche man weitere Folgen und Autos freischalten kann. Dafür stehen dem Spieler „Powerplays“ zur Verfügung, mit denen die Strecke verändert werden kann, durch auslösende Explosionen Gegner ausgeschaltet und Abkürzungen geöffnet werden können. Am Ende jeder Folge gilt es ein sogenanntes „Eliterennen“ zu fahren, und dabei einen der ersten drei Plätze zu belegen. Ziel des Spiels ist es, bis zur letzten Folge „durchzuhalten“ und als Sieger aus dem Wettbewerb hervorzugehen.


Fahrzeuge


Ein Porsche Cayman diente als Vorlage zu einem Auto in Split/Second
Ein Porsche Cayman diente als Vorlage zu einem Auto in Split/Second

Die Fahrzeuge in Split/Second sind frei erfunden und haben keine Namen von real existierenden Marken. Im Spiel existieren vier erfundene Fahrzeugmarken: Cobretti, Hanzo, Ryback und Elite, obwohl die meisten Fahrzeuge nach dem Vorbild echter Autos gestaltet sind. Dies liegt daran, dass die nötigen Lizenzen meistens nicht vorhanden waren.


DLC


Zu Split/Second wurde ein DLC veröffentlicht, welches alle Fahrzeuge, Strecken und Spielmodi freischaltet. Weiterhin wurde ein zweites DLC mit dem Namen „Hyper Car“ veröffentlicht. Dieses enthält vier neue Fahrzeuge[3]. Ein weiterer DLC bringt neue Lackierungen für alle im Spiel verfügbaren Elite-Modelle. Zudem wurden drei komplett neue Spielemodi durch jeweils einen weiteren DLC in das Spiel gebracht. Dabei handelt es sich unter anderem um den Spielemodus Todessturm, der eine Mischung aus den Modi Luftangriff und dem klassischen Rennen bildet. Bei jedem weiteren Spielemodus wird ebenfalls immer eine brandneue Strecke mitgeliefert.


Kritik


Trotz seiner vor allem für den PC teilweise schlechten Umsetzung[4] erhielt das Spiel meist gute bzw. gemischte Kritiken.

„Split/Second is the most fun I’ve had playing a racing game in years. Split/Second is akin to a Disney thrill ride that’s filled with explosive racing action at all the right moments.“

„Split/Second ist das spaßigste Rennspiel, das ich seit Jahren gespielt habe. Split/Second ist so eine Art Disney-Achterbahn, die an den richtigen Momenten mit explosiver Action gefüllt ist.“

Matt Swider: gamingtarget.com[5]

„Bereits nach wenigen Stunden hinter dem Lenkrad ist man des Spiels überdrüssig und es fühlt sich an, als ob das versprochene, spannende Chaos zu großen Teilen während der Entwicklung des Titels verbraucht wurde.“

Jesper Karlsson: gamereactor.de[6]



Einzelnachweise


  1. Split/Second releases May 18; renamed 'Split/Second: Velocity' in Europe | Joystiq (Memento des Originals vom 29. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.joystiq.com zuletzt gesichtet am 30. Oktober 2010
  2. Split/Second-Entwickler: Seit gestern offiziell geschlossen@1@2Vorlage:Toter Link/www.next-gamer.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Split Second DLC Hyper Car, PS3 News - GamerZines : Free Digital Games Magazines (Memento des Originals vom 4. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gamerzines.com zuletzt gesichtet am 30. Oktober 2010
  4. Hardware: Technik-Check: Split/Second: Velocity - Selbst eine 400-Euro-Grafikkarte ist überfordert bei GameStar.de zuletzt gesichtet am 30. Oktober 2010
  5. Split/Second PS3 Review @ Gaming Target zuletzt gesichtet am 29. Oktober 2010
  6. Split/Second: Velocity - Gamereactor Deutschland zuletzt gesichtet am 30. Oktober 2010

На других языках


- [de] Split/Second: Velocity

[en] Split/Second

Split/Second (released in Europe as Split/Second: Velocity) is an arcade racing video game developed by Black Rock Studio and published by Disney Interactive Studios for Microsoft Windows, PlayStation 3, and Xbox 360. Announced on 11 March 2009, the game was released on 18 May 2010[1] and was later released for OnLive in June 2011.[2] In the game, players take part in a fictional reality television show, consisting of a variety of events, each focusing on destructible environments triggered remotely by driver actions known as "power plays".[3]

[ru] Split/Second

Split/Second, в Европе и Австралии также известная как Split/Second: Velocity — видеоигра в жанре аркадных автогонок, разработанная Black Rock Studio и изданная Disney Interactive Studios для консолей, компьютеров и мобильных устройств в 2010 году. Была локализована компанией «Новый Диск», которая выпустила игру на русском языке.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии