software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Paratrooper ist ein Computerspiel des Genres Shoot ’em up, das 1982 von Greg Kuperberg (Orion Software) für IBM-PC-kompatible Computer programmiert wurde. Das Spiel basiert grob auf Missile Command und ist eine direkte Umsetzung des weniger bekannten, von Mark Allen für Apple II programmierten Spiels Sabotage (1981). In Deutschland wurde Paratrooper 1985 indiziert (Bekanntgabe im Bundesanzeiger Nr. 162 vom 31. August 1985). Nach 25 Jahren wurde das Spiel, wie in § 18 Abs. 7 JuSchG vorgeschrieben, im Juli 2010 von der Liste indizierter Spiele gestrichen.[1]

Paratrooper
Publisher Orion Software
Leitende Entwickler Greg Kuperberg
Veröffentlichung 1982
Plattform DOS
C64 (Paratroopers)
Genre Shoot ’em up
Spielmodus Einzelspieler
Sprache Englisch
Information In Deutschland bis 2010 indiziert

Spielbeschreibung


Der Spieler steuert eine Flak und versucht Hubschrauber, von diesen abgesetzte Fallschirmjäger, Kampfjets und deren Bomben abzuschießen. Das Ziel des Spiels besteht darin, eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen. Jeder Abschuss erhöht das Punktekonto um eine vom Objekt abhängige Zahl. Jeder abgefeuerte Schuss verringert dieses um einen Punkt.

Die Flak befindet sich in der Mitte des Spielfelds auf einer Anhöhe. Gelingt es vier Fallschirmjägern links oder rechts neben dem Geschütz zu landen, bauen diese eine menschliche Pyramide und sprengen die Flak in die Luft. Dadurch geht das Spiel verloren. Eine weitere Möglichkeit zu verlieren besteht darin, von einer Bombe eines Kampfjets getroffen zu werden.


Konvertierungen


Für den C64 wurde 1983 von KBR Software das Spiel Paratroopers entwickelt. Für Macintosh-Computer folgte 1984 mit Airborne! von Silicon Beach Software ein Spiel mit ähnlichem Prinzip.

In den frühen 1990er-Jahren wurde das einfache Spielprinzip von Paratrooper in verschiedenen Umsetzungen für MS-DOS als Shareware veröffentlicht: Beispiele stellen Ack Ack Attack (1991) von PLBM Games oder Night Raid (1992) von Argo Games (u. A. programmiert von John Carmack) dar.

Eine weitere nennenswerte Umsetzung ist das Sharewarespiel Ganja Farmer, das 1998 von der Firma EvilX für Windows veröffentlicht wurde. Der Spieler steuert hier ein Maschinengewehr, das auf einem in den Farben der bolivianischen Flagge lackierten Bulli montiert ist, und versucht Fallschirmjäger davon abzuhalten, ein Cannabis-Feld abzubrennen.

Auf dem MP3-Player iPod ist von Werk aus eine Umsetzung des Spiels unter dem Namen Parachute vorhanden.


Rezeption


Im Rahmen einer Berichterstattung über die ersten sechs Spiele (Beach Head, Blue Max, Paratrooper, Raid over Moscow, Sea Wolf/Seafox und Tank Attack), die im August 1985 von der BPjM (damals BPjS) indiziert wurden, beschreibt Heinrich Lenhardt in der Zeitschrift Happy Computer das Spiel als platte Killereinlage, die „schlichtweg überflüssig“ ist.[2]


Sonstiges


Im Gegensatz zu vielen IBM-kompatiblen Spielen aus dem Anfang der 1980er-Jahre, ist Paratrooper durchaus noch auf modernen Windows-PCs spielbar. Das Spiel erhält seinen Takt nicht über die CPU, sondern dieser wird softwareseitig eingestellt.




Einzelnachweise


  1. Daniel Matschijewsky: Spiele-Index. In: GameStar. Nr. 10/2010, August 2010, ISSN 1610-6547, S. 12.
  2. Happy Computer 11/1985, S. 161.

На других языках


- [de] Paratrooper

[en] Paratrooper (video game)

Paratrooper is a 1982 video game written by Greg Kuperberg and published by Orion Software as a self-booting disk for IBM PC compatibles. It is based on a 1981 Apple II game called Sabotage developed by Mark Allen.[1]

[ru] Paratrooper

Paratrooper — аркадная компьютерная игра в жанре shoot 'em up, выпущенная в 1982 году. Игра разработана Грегом Купербергом  (англ.) (рус. и издана Orion Software. Игровой концепт Paratrooper основывается на появившейся ранее игре Sabotage  (англ.) (рус. для Apple II, разработанной Марком Алленом  (англ.) (рус. в 1981 году и выпущенной On-Line Systems.mw-parser-output .ts-Переход img{margin-left:.285714em}[⇨].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии