software.wikisort.org - Computerspiel

Search / Calendar

Fuel ist ein von Asobo Studio entwickeltes Action-Rennspiel, das 2009 erschien.

FUEL
Studio Asobo Studio
Publisher Codemasters
Veröffentlichung PS3, Xbox 360: 5. Juni 2009
PC: 25. Juni 2009[1]
Plattform Windows, PlayStation 3, Xbox 360
Genre Rennspiel (Open World), Action
Thematik Klimakatastrophe
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Aktuelle Version Patch 3 (Inoffizieller Patch, Mai 2012)[2]
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
PEGI
PEGI ab 7+ Jahren empfohlen
PEGI ab 7+ Jahren empfohlen

Hauptmerkmale des Spiels sind laut Publisher Codemasters die riesige und völlig frei befahrbare Spielwelt, die sich über eine Fläche von etwa 14.400 km²[1] erstrecken soll, sowie die komplexe Physik und Dynamik des Spiels.[3] Grundlage für das Spiel ist die 2005 vorgestellte, ebenfalls von Asobo Studios entwickelte Tech-Demo Grand Raid Offroad.

Die für das Spiel entwickelte Spiel-Engine enthält eine umfangreiche Wettersimulation mit Wirbelstürmen, Regengüssen und andere Wettererscheinunge, die Einfluss auf den Rennverlauf nehmen können.


Spielwelt


Durch Auswirkungen des Klimawandels und der Erderwärmung, die durch Umweltverschmutzung und Raubbau verursacht wurde, ist die Erde des Spiels, das in einer alternativen Gegenwart angesiedelt ist, nahezu unbewohnbar. Das in Fuel befahrbare Areal ist im Westen der USA, zwischen der zerklüfteten Pazifikküste und der Wüste Nevadas angesiedelt. Ebenso sollen schneebedeckte Bergregionen, aber auch dichte Wälder und verlassene Siedlungen be- und durchfahren werden können.

In dieser alternativen Gegenwart herrscht akuter Treibstoffmangel. Dieser Mangel bildet auch die Grundlage für den Rennsport. Durch Siege in den Rennen erhält man als Belohnung den knappen Treibstoff. Es wird fast immer abseits der Straßen gefahren. Das Rennziel ist ein möglichst schnelles Abfahren von Checkpoints, wobei der Spieler entscheiden kann, wie er zwischen den einzelnen Punkten fährt. Auch ist es möglich Abkürzungen zu nutzen, solange einem dadurch kein zu starker Vorteil entsteht. Hilfe bei der Auswahl der richtigen Route ist mittels GPS möglich. Durch Tag- und Nachtwechsel soll das Renngeschehen ebenso beeinflusst werden, wie durch Naturkatastrophen und Extremwetter-Situationen.

Bis zu 16 Fahrer sollen in Einzel- und Mehrspielerrennen bei wechselnden Sicht- und Wetterverhältnissen gegeneinander fahren können. Hierzu sollen dem Spieler 75 verschiedene Fahrzeuge, die in die Kategorien Motorräder, Quads, SUVs und LKWs unterteilt sind, zur Verfügung stehen.


Rezeption


Bewertungen
PublikationWertung
GameStar74 %[4]
Spieletipps.de69 %[5]
Metawertungen
Metacritic67 %[6]

Alle Maßnahmen das Spiel zugänglicher zu machen, drückten letztendlich der Spielspaß. Der Fahrphysik sei zu stark vereinfacht.[5] Die Spielwelt sei groß, detailliert und beeindrucke mit weiter Sicht in die Ferne. Sie diene jedoch lediglich als spielerisch bedeutungslose Kulisse für die Rennen.[4] Kollisionsverhalten, Fahrgefühl, Spielphysik sowie die Optik blieben unterhalb der Erwartungen.[7]


Trivia


Mit einer Fläche von 14.400 km² und einer Länge des Straßennetzes von 160.000 km ist Fuel das Spiel mit der bislang größten Fläche, wodurch es einen Eintrag in der Gamer's Edition des Guinness-Buch der Rekorde erhält.[1]




Einzelnachweise


  1. Guinnes Buch der Rekorde bestätigt: Fuel größtes Spiel. In: PC Games Hardware. 22. Mai 2009, abgerufen am 11. April 2022.
  2. FUEL - Patch #3 (Unofficial) Mod DB (21. Mai 2012)
  3. Sebastian Thöing: Codemasters kündigt Open World Rennspiel FUEL an - Inklusive erstem Trailer! In: PC Games. 19. August 2008, abgerufen am 11. April 2022.
  4. Heiko Klinge: FUEL im Test - Riesige Rennspielwelt, zu wenig Inhalt. In: GameStar. 2. Juli 2009 (gamestar.de).
  5. Fuel: Endlose Weiten = endloses Vergnügen? In: Spieletipps.de. 22. Juni 2009, abgerufen am 11. April 2022.
  6. Fuel. In: Metacritic. CBS Interactive, abgerufen am 11. April 2022 (englisch).
  7. Sebastian Thöing, Christoph Peter Schuster: FUEL Test: Riesiges Rennspiel und riesige Langeweile - Rennspiel fällt im Test durch. In: PC Games. 1. Juli 2009 (pcgames.de).

На других языках


- [de] Fuel (Computerspiel)

[en] Fuel (video game)

Fuel is an open world racing video game developed by Asobo Studio and published by Codemasters. The game was released in 2009 in North America on June 2 and Europe on June 5 for PlayStation 3 and Xbox 360,[3] and July 5 for Microsoft Windows. It is set in a post-apocalyptic United States after the Sun scorched the Earth, with a completely free-to-roam open world approximately 5,560 square miles (14,400 km2) in size, which is roughly the size of the U.S. state of Connecticut.[4] In the free roaming mode, the game features the ability to drive anywhere in the game world without incurring loading times; however, crashing a vehicle – or invoking the reset function to return to the road – does invoke a loading screen.[4]

[ru] Fuel (игра)

Fuel — видеоигра в жанре автомобильных гонок, выпущенная компанией Codemasters в 2009 году для игровых консолей PlayStation 3, Xbox 360 и для PC. Разработкой которой занималась Asobo Studio, базирующаяся во Франции.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии